Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lateinische Inschriften als Quellen zur Kultur und Sozialgeschichte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73852 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500620 Geschichte der Antike 2
5500630 Geschichte der Antike 3
5500930 Geschichte der Antike 1
5500940 Geschichte der Antike 2
5500950 Geschichte der Antike 3
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550320 Kultur und Politik in der Antike
5550340 Politische Kultur der Antike
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580330 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580340 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580380 Alte Geschichte Vertiefung intensiv
5580390 Alte Geschichte Vertiefung kompakt
5580470 Kultur und römische Identität
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:15 bis 10:45 woch 06.04.2023 bis 14.07.2023  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Lupi findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elisabetta Lupi verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 5. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Kommentar

Achtung: In diesem Grundkurs besteht KEINE Möglichkeit, eine schriftliche oder mündliche Prüfung abzulegen.



Literatur

Géza Alföldi: Die epigraphische Kultur der Römer. Studien zu ihrer Bedeutung, Entwicklung und Erforschung, hrsg. von Angelos Chaniotis – Ch. Witschel, Stuttgart 2018; Christer Bruun – Jonathan Edmondson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Roman Epigraphy, Oxford 2015; Alison E. Cooley (Hrsg.): The Cambridge Manual of Latin Epigraphy, Cambridge 2012; Werner Eck: Monument und Inschrift. Gesammelte Aufsätze zur senatorischen Repräsentation in der Kaiserzeit, hrsg. von Walter Ameling – Johannes Heinrichs, Berlin 2010; Graham John Oliver (Hrsg.): The Epigraphy of Death. Studies in the History and Society of Greece and Rome, Liverpool 2000; Manfred G. Schmidt, Lateinische Epigraphik. Eine Einführung, Darmstadt 2015.

Lerninhalte

Seit der Begründung der modernen Epigraphik durch Theodor Mommsen im 19. Jahrhundert stellen Inschriften unverzichtbare Dokumente zur römischen Sozial- und Kulturgeschichte dar. Sie erzählen oft Geschichten, die uns sonst nicht bekannt wären, wie das Leben und die Taten eines Verstorbenen, die Kandidatur eines Mannes zu den Wahlen, die Militärkarriere eines Legionärs sowie die Weihung eines Denkmals. Sie geben Auskünfte über Patronatsverhältnisse, Familienstrukturen, Berufs- und Statusgruppen sowie über das Zusammenleben in den Städten des Imperium Romanum. Auch kennen wir durch Inschriften Senatsbeschlüsse, Gesetze und Kaiseredikte sowie die Namen von Produktionsstätten, Vereine und die Errichtung und Renovierung von Infrastrukturen.

Nach einer Einführung in die Geschichte der Disziplin werden wir uns in dieser Lehrveranstaltung einen breiten Überblick über den Erkenntnisgewinn der Epigraphik für die althistorische Arbeit verschaffen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024