Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Macht und Familie in der Römischen Republik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Proseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73853 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

5500060 Methodik der Alten Geschichte
5500610 Geschichte der Antike 1
5500930 Geschichte der Antike 1
5500980 Methodik der Alten Geschichte
5550630 Interdisziplinäre Vernetzung Altertumswissenschaften
5550640 Interdisziplinäres Methodenmodul Nachbardisziplinen
5580280 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien
5580290 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580320 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580370 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen
5580600 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5580610 Alte Geschichte Grundlagen für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 04.04.2023 bis 14.07.2023  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Lupi findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Elisabetta Lupi verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Altertumswissenschaften, Master (2022) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2017) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 4. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Ur- und Frühgeschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Maurizio Bettini: Familie und Verwandtschaft im antiken Rom, Frankfurt 1992; Wolfgang Blösel: Die römische Republik. Forum und Expansion, München 2015; Maria M. Dettenhofer: Reine Männersache? Frauen in Männerdomänen der antiken Welt, Köln 1994; Karl-Joachim Hölkeskamp – Elke Stein-Hölkeskamp (Hrsg.): Von Romulus zu Augustus. Große Gestalten der römischen Republik, München 2000; Beryl Rawson (Hrsg.): A Companion to Families in the Greek and Roman Worlds, Malden 2011; Nathan Rosenstein – Robert Morstein-Marx (Hrsg.): A Companion to the Roman Republic, Oxford 2006; Uwe Walter: Politische Ordnung in der römischen Republik, Berlin u. a. 2017.

Lerninhalte

Für eine erfolgreiche politische Karriere in der Römischen Republik war die Abstammung aus dem Kreis der Nobilität zwar keine Garantie, aber verschaffte doch gute Chancen. Zum einen stellte die Familie ein soziales und zugleich politisches Netzwerk dar, zum anderen weckte der familiäre Erfolg die Erwartung, dass der Nachkomme in die Fußstapfen der Vorfahren treten würde. Weibliche Mitglieder der Familie waren für die politische Karriere ihrer Verwandten auch insofern wichtig, als dass sie durch eine geschickte Heiratspolitik Allianzen festigen konnten. In diesem Proseminar werden wir am Beispiel einer einflussreichen Familie der römischen Republik, der Scipiones, auf das Verhältnis zwischen Familiennetzwerk und politischem Erfolg in der Römischen Republik eingehen. Die Geschichte dieser Familie, zu der einflussreiche Feldherren und berühmte Frauen gehörten, ist sowohl durch militärische Erfolge (z. B. gegen den großen Feind Karthago) als auch von Skandalen geprägt. Dabei behandeln wir die Rolle der Adoption, die Vater-Sohn-, Mutter-Sohn- und Schwester-Bruder-Beziehung sowie auch aristokratische Praktiken wie die Leichenzüge. Der thematische Schwerpunkt dient als Ausgangspunkt, um Methoden der Alten Geschichte einzuüben und sich mit Quellen unterschiedlicher Gattungen und althistorischen Fragestellungen vertraut zu machen.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024