Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Hexenglauben in Mecklenburg

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70844 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100150 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft
9200220 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 06.04.2023 bis 14.07.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Himstedt-Vaid findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019, 2022]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, Sopäd [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021);

Interdisziplinärer Wahlbereich: IDWB-BA und IDWB-LA, Modul: „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“

Modulprüfung wählbar in:

„Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung)

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Das Seminar behandelt die Erscheinungsformen und Hintergründe der europäischen Hexenverfolgung und den Diskurs über sie unter starker Berücksichtigung niederdeutscher, speziell mecklenburgischer Quellen. Erst die fundierte Kenntnis von Quellen, die am leichtesten in Archiven vor Ort zu haben sind, macht die Dimension, Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit eines solchen Themas fasslich. Die Hexenüberlieferung bietet sich im Geflecht schriftlicher, mündlicher und bildlicher Tradierung dar.

Die Themenkreise umfassen u.a. die Geschichte der Hexenverfolgung, Hexenprozessprotokolle (auch Kinderhexenprozesse), die Hexenvorstellungen im Volksglauben und den Konfessionen, Schadenzauber und Abwehr, den „bösen Blick“, Hexen- und Teufelssagen, die Hexe im Flugblatt der Frühen Neuzeit, Hexen als Gegenspieler und Helferfiguren im Märchen, Hexen und Teufel im Volksbrauch und Volksschauspiel und Hexen und „alte Weiber“ in der Stereotypenforschung.

 

Literatur

Beyer, Carl (1903): Kulturgeschichtliche Bilder aus Mecklenburg. Zauberei und Hexenprozesse im evangelischen Mecklenburg. Berlin.

Boll, Ernst (1995): Geschichte Meklenburgs mit besonderer Berücksichtigung der Culturgeschichte. Erster Theil. Neubrandenburg 1855 (Nachdruck 1995). 282–306.

Daxelmüller, Christoph (1996): Aberglaube, Hexenzauber, Höllenängste. Eine Geschichte der Magie. München.

Rösler, Irmtraud (1997): „Ich soll als eine Zauberinne vorbrandt werden ...“. Zur Widerspiegelung populären Zauberwissens in mecklenburgischen Hexenprozeßprotokollen und zur Sprachform der Verhörsprotokolle. In: Dieter Harmening, Andrea Rudolph (Hrsg.): Hexenverfolgung in Mecklenburg. Dettelbach, 13–30.

Schöck, Inge (1978): Hexenglaube in der Gegenwart. Tübingen.

Soldan, Wilhelm G.; Heppe, Heinrich (1990): Geschichte der Hexenprozesse. Nachdruck Essen.

Sprenger, Jakob; Institoris, Heinrich (1923): Der Hexenhammer. Berlin 1923 (zuerst Straßburg 1487).

Weiser-Aall, Lily (1930/31): Stichwort „Hexe“. In: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hg. von Hanns Bächtold-Stäubli. Bd. 3. Berlin, Leipzig. Sp. 1827–1920.

 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch Stud.IP.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024