Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Mathematisches Problemlösen lehren und lernen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Blockveranstaltung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 11171 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

2180680 Mathematisches Problemlösen lehren und lernen
2180820 Mathematisches Problemlösen lehren und lernen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 18:00 bis 20:00 Einzel am 03.07.2023 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan Müller-Hill findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 18:00 Einzel am 18.09.2023 Ulmenstr. 69 - SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Raumplan Müller-Hill findet statt Hybrid  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 18:00 Einzel am 25.09.2023 Ulmenstr. 69 - SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Raumplan Müller-Hill findet statt Hybrid  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 18:00 Einzel am 19.09.2023 Ulmenstr. 69 - SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Raumplan Müller-Hill findet statt Hybrid  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:15 bis 18:00 Einzel am 26.09.2023 Ulmenstr. 69 - SR 228, Ulmenstr. 69, Haus 3 Raumplan Müller-Hill findet statt Hybrid  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Eva Christina Müller-Hill

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Mathematik, Beifach Lehramt (2022) 7. - 8. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

MNF/Institut für Mathematik (IfMA)

Inhalt

Kommentar

Anmeldung über Stud.IP!

Achtung: Die Modulprüfung zu dieser LV findet erst im WS 2023/24 statt!

Lerninhalte

Lern- und Qualifikationsziele (Kompetenzen)

Die Studierenden lernen fachliche und didaktische Herausforderungen in den folgenden Professionalisierungsbereichen kennen und mit diesen umzugehen:

  • Bereich A: Fachliche Inhalte und Herangehensweisen, die beim mathematischen Problemlösen auf Schulniveau auftreten, auf dem eigenen (d.h. universitären) Niveau verstehen, Verbindung zwischen fachlichem Wissen und fachdidaktischem Wissen festigen und fachliches Wissen professionsbezogen besser nutzbar machen.
  • Bereich B: Eigene Problemlöseprozesse systematisch reflektieren und analysieren, bspw. als Grundlage für die didaktische Reduktion und Gestaltung entsprechender Schüleraktivitäten und zur Analyse und Bewertung von Schülerbearbeitungsprozessen.
  • Bereich C: Charakteristische handlungsleitende Elemente beim mathematischen Tun auf Schul- und Hochschulniveau erfahren, erkennen und reflektieren, bspw. heuristisches Arbeiten und Gütekriterien für mathematische Sätze und Beweise.
  • Bereich D: Die eigenen bereichsspezifischen Einstellungen und Überzeugungen kritisch reflektieren.

Lehrinhalte

  • Selbstständige, exemplarische Erarbeitung ausgewählter mathematischer Probleme auf Schul- und Hochschulniveau.
  • Heurismen und weitere handlungsleitende Elemente beim mathematischen Problemlösen.
  • Gütekriterien für Satz- und Beweisfindung.
  • Phasenmodelle mathematischer Problemlöseprozesse.
  • Konzepte zur Prozessdokumentation und Analyse.
  • Unterschiedliche, differenzierende Förderkonzepte für Problemlösefähigkeit im Spektrum von gelenkten zu offenen Hilfen.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024