Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Digitale Modellierung von Räumen und Orten in Texten

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70847 Semester SS 2023
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100250 Vertiefung Digital Humanities

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 07.04.2023 bis 14.07.2023  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 1, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Henny-Krahmer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jun.-Prof. Dr. phil. Ulrike Henny-Krahmer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Adressatinnen und Adressaten

BA (2018), BA (2020): Modul Vertiefung Digital Humanities

Abschlussmöglichkeiten

Modul Vertiefung Digital Humanities (BA (2018), BA (2020)): Hausarbeit (8 Wochen)

Inhaltliches Profil der Lehrveranstaltung

Informationen über Orte und Räume stellen eine wichtige Ebene in Texten dar, die in den Geisteswissenschaften als Primärtexte und Quellen herangezogen und untersucht werden. Dabei kann es um eine geographische Verortung von Texten gehen, bei der ein Bezug zu einer außerhalb des Textes liegenden Wirklichkeit hergestellt werden kann, aber auch um die Konstruktion von Orten und Räumen in Texten. Wie Orts- und Raumbezüge an der sprachlichen Oberfläche von Texten hergestellt werden ist vielfältig: so ist eine direkte Nennung von Ortsnamen als Eigennamen möglich (z. B. „Rostock“), aber auch allgemeine Substantive (wie „der Hügel“, „das Schlafzimmer“), Deiktika („hier“, „da“, „dort“) oder Adverbien („innen“, „außen“) können Orte und Räume bezeichnen.

 

Ausgehend von bestehenden textwissenschaftlichen Ansätzen zur Beschreibung von Räumen und Orten in Texten wird im Seminar der Frage nachgegangen, wie diese auch digital erfasst, modelliert und im Anschluss analysiert werden können. Dafür werden Tools für eine manuelle und automatische Annotation von Orts- und Rauminformationen eingesetzt und exemplarische Auswertungen anhand von literarischen und nicht-literarischen Prosatexten aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgenommen. Der Versuch der digitalen und damit formalisierten Modellierung von Raum- und Ortsinformationen in Texten wird dabei auch deren Komplexität aufzeigen.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2023 , Aktuelles Semester: Sommer 2024