Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Soziologische Theorien in der Anwendung: Das soziale Phänomen Rassismus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59822 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3700360 Soziologische Theorien - Vertiefung
3700370 Geschichte der Soziologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 15:15 bis 16:45 woch 16.10.2023 bis 26.01.2024  Ulmenstr. 69 - SR 022, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Marz findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Ulrike Marz verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch
Soziologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

Seminarbeschreibung:

Innerhalb der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Rassismus gibt es kontroverse Diskussionen darüber, was genau unter Rassismus zu verstehen ist. Aus dem begrifflichen Verständnis leiten sich nicht nur Interventionen zu dessen Bekämpfung ab, sondern das begriffliche Verständnis von Rassismus bestimmt das jeweilige theoretische Verständnis anderer Phänomene, wie dem Antisemitismus oder dem Sexismus. Und es berührt die Frage danach, wie wir allgemein die Mechanismen und Funktionsweisen des Gesellschaftlichen beschreiben. Je nach theoretischer Ausgangsposition werden also rassistische Phänomene anders definiert. Anders formuliert: Die unserem Denken zugrundeliegenden Theorien bestimmen die Auffassung, dessen was Rassismus ist. Das ist in der Wissenschaft nicht anders als im Alltagsbewusstsein, mit dem Unterschied, dass die wissenschaftliche Perspektive ihren theoretischen Analysestandpunkt auszuweisen hat.

In diesem Seminar werden verschiedene Theorien der Rassismusforschung vorgestellt und kritisch hinterfragt. Jede Theorie soll in Hinblick auf ihre Erklärungskraft für bestimmte Formen des Rassismus und den aktuell dominierenden Konjunkturen des Rassismus diskutiert werden. Der einen Theorie ist beispielsweise die Ökonomie der alles entscheidende Primat, der anderen Theorie sind Diskurse die Gesellschaft prägend und in anderen Theorien kommt auch dem Psychologischen eine große Bedeutung zu. Die Analyse des Rassismus steht somit immer auch im Zusammenhang mit der Frage nach der sozialen Ordnung.

 

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024