Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

"Zum Lebensgipfel wird des Daseins Ende“. Liebe und Tod in Karoline von Günderrodes Werk Melete

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70812 Semester WS 2023/24
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100120 Grundlagen der Literaturgeschichte
6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180010 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180060 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:15 bis 12:45 woch 20.10.2023 bis 26.01.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Avellan findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Denise Avellan, M.A.

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 2. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ 

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

inhaltliches Konzept

„Zum Lebensgipfel wird des Daseins Ende“: Liebe, Sehnsucht und Tod sind die Leitmotive, die bei der Betrachtung von Karoline von Günderrodes Spätwerk „Melete“ dem Lesenden direkt auffallen. Jedoch ist das posthum erschienene Werk vielmehr als nur der Ausdruck einer unerfüllten Liebe: Die Autorin integriert amouröse, religiöse und mythologische Aspekte auf vielfältigste Weise, kreiert in sich geschlossene Zyklen, eröffnet eine Diskussion über literarische Gattungen und lässt Charaktere Transformationen durchlaufen. Im Zentrum dieses Aufbaukurses steht die Analyse des Gedichtbandes. Gleichzeitig bietet der Kurs einen Überblick über die Bedeutung von Karoline von Günderrodes literarischem Schaffen und ihren Einfluss auf die Romantik. Es werden die Sprecher, Sprache und Symbolik in Melete untersucht, um die Darstellung von Liebe und Tod zu verstehen. Zudem sollen grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden in der Literaturwissenschaft vermittelt werden - einschließlich wissenschaftlichen Schreibens, kritischen Denkens und Quellenrecherche.

Obligatorische Vorleistungen

Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar ist der Nachweis über den Besuch des Grundkurses Literaturwissenschaft. Diesen Aufbaukurs parallel zum Grundkurs Einführung in die Literaturwissenschaft zu besuchen wird nicht empfohlen. Die obligatorische Prüfungsvorleistung wird aus einer Gruppenarbeit und einer entsprechenden Präsentation bestehen, die in der Moderation einer Seminardiskussion mündet. 

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch

die vorläufige Eintragung in die Veranstaltung auf Stud.ip und durch die persönliche Anwesenheit in der ersten Sitzung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2023/24 , Aktuelles Semester: Sommer 2024