Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das deutsch-israelische Verhältnis im 20. Jahrhundert

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73016 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780130 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780330 Geschichte der Moderne Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 11.04.2024 bis 19.07.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Jünger findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. David Jünger

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

„Die Sicherheit Israels ist deutsche Staatsräson.“ So hört man spätestens seit dem Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 immer wieder in den Medien und der Politik. Diesen Satz nehmen wir zum Ausgangspunkt einer Untersuchung des deutsch-israelischen Verhältnisses seit der Staatsgründung Israels 1948 und darüber hinaus. Was hat es mit dem Bekenntnis von der Sicherheit Israels als deutscher Staatsräson auf sich? Welche Bedeutung haben die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust für die Gründung des jüdischen Staates? Und was haben schließlich die deutsche und die europäische Geschichte vor der nationalsozialistischen Herrschaft mit dem heutigen Nahostkonflikt zu tun? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Seminar nachgehen, um uns einer ganz besonderen Beziehung zu nähern: der Beziehung zwischen deutscher, jüdischer und israelischer Geschichte. Ziel ist es dabei auch, durch die historische Beschäftigung mit diesem Verhältnis ein besseres Verständnis der komplizierten Gegenwart des Konflikts zu gewinnen.

Literatur

Literatur: Lorena De Vita, Israelpolitik. German-Israeli Relations, 1949–69, Manchester 2020; Inge Deutschkron, Israel und die Deutschen. Das schwierige Verhältnis, Köln 1983; Dan Diner, Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage, München 2015; Lily Gardner Feldman, The Special Relationship between West Germany and Israel, Boston u.a. 1984; Carole Fink, West Germany and Israel: Foreign Relations, Domestic Politics, and the Cold War, 1965–1974, Cambridge 2019; Yeshayahu Jelinek, Deutschland und Israel 1945–1965. Ein neurotisches Verhältnis, München 2004; Tom Segev, Die siebte Million: Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung, Hamburg 1995; Michael Wolfssohn, Ewige Schuld: 40 Jahre Deutsch-Jüdisch-Israelische Beziehungen, München 1988; Moshe Zimmermann, Vom Rhein an den Jordan. Die deutschen Quellen Israels, Göttingen 2016.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]