Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Landwirtschaft in der DDR

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73020 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5500600 Historische Ergänzungsstudien
5500960 Historische Ergänzungsstudien
5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700370 Geschichte der Neuzeit 1
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780030 Neuere Geschichte Grundlagen
5780070 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik
5780140 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780240 Neuere Geschichte 2b
5780320 Geschichte der Moderne Vertiefung intensiv
5780370 Neuere Geschichte Grundlagen
5780410 Neuere Geschichte Grundlagen für Lehramt für Sonderpädagogik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:15 bis 10:45 woch 10.04.2024 bis 19.07.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 017, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Niemann findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. phil. habil. Mario Niemann

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Alte Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 2. - 6. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 2. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Im Mittelpunkt der Übung stehen die Agrarpolitik der SED und die hierdurch wesentlich beeinflußte und gesteuerte Entwicklung des ländlichen Raumes in der SBZ/DDR in den Jahren von 1945 bis 1990. Zunächst werden die Situation in der Landwirtschaft nach Kriegsende und die weitreichenden Maßnahmen der Bodenreform in politischer, sozialer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht. Dem folgt die Analyse der Entwicklung der Landwirtschaft von den ersten LPG-Gründungen Anfang der 1950er Jahre bis zur Beendigung der Kollektivierung im „sozialistischen Frühling“ 1960. Kritische Beachtung werden weiter die Industrialisierung der Landwirtschaft in den 1960er und 1970er Jahren und die damit einhergehenden Probleme finden. Leistungen und Grenzen der sozialistischen Landwirtschaft in den 1980er Jahren und bis 1990 sowie der Transformationsprozeß der ostdeutschen Landwirtschaft seit 1990 sind abschließend zu bilanzieren. Im Mittelpunkt des Proseminars sollen neben agrarpolitischen Konzeptionen und ökonomischen Kennziffern immer auch die konkreten Auswirkungen der verschiedenen Maßnahmen und Kampagnen auf die Landbevölkerung stehen.

Literatur

Bauerkämper, Arnd: „Junkerland in Bauernhand“? Durchführung, Auswirkungen und Stellenwert der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone, Stuttgart 1996; Buchsteiner, Ilona: Bodenreform und Agrarwirtschaft. Forschungsstudie, in: Landtag Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.), Zur Arbeit der Enquetekommission „Leben in der DDR, Leben nach 1989 – Aufarbeitung und Versöhnung“, Band V, Schwerin 1997, S. 9-61; Busse, Tanja: Melken und gemolken werden. Die ostdeutsche Landwirtschaft nach der Wende, Berlin 2001; Gabler, Diethelm: Entwicklungsabschnitte der Landwirtschaft in der ehemaligen DDR, Gießen 1995; Heinz, Michael: Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft am Beispiel der Nordbezirke, Rostock 2008; Humm, Antonia Maria: Auf dem Weg zum sozialistischen Dorf? Zum Wandel der dörflichen Lebenswelt in der DDR und Bundesrepublik Deutschland 1952-1969, Göttingen 1999; Kipping, Manfred: Die Bauern in Oberwiera. Landwirtschaft im Sächsisch-Thüringischen 1945 bis 1990, Beucha 2000; Kluge, Ulrich/Halder, Winfrid/Schlenker, Katja (Hrsg.): Zwischen Bodenreform und Kollektivierung. Vor- und Frühgeschichte der „Sozialistischen Landwirtschaft“ in der SBZ/DDR vom Kriegsende bis in die fünfziger Jahre, Stuttgart 2001; Krambach, Kurt: Wie lebt man auf dem Dorf? Soziologische Aspekte der Entwicklung des Dorfes, Berlin (Ost) 1985; Krebs, Christian: Der Weg zur industriemäßigen Organisation der Agrarproduktion in der DDR. Die Agrarpolitik der SED 1945-1960, Bonn 1989; Krenz, Gerhard: Notizen zur Landwirtschaftsentwicklung in den Jahren 1945-1990, Schwerin 1996; Kuntsche, Siegfried u. a.: Bodenreform in Mecklenburg und Vorpommern. Geschichte und Gegenwart, Rostock 1995; Löhr, Hanns Christian: Der Kampf um das Volkseigentum. Eine Studie zur Privatisierung der Landwirtschaft in den neuen Bundesländern durch die Treuhandanstalt (1990-1994), Berlin 2002; Luft, Hans: Agrargenossenschaften gestern, heute und morgen. Zur Geschichte der Landwirtschaft der DDR und ihre Perspektive im vereinten Deutschland, Berlin 1998; Luft, Hans: Blickpunkt Landwirtschaft. Zum Transformationsprozeß ostdeutscher Agrarstrukturen, Frankfurt/Main 2001; Merl, Stephan/Schinke, Eberhard (Hrsg.): Agrarwirtschaft und Agrarpolitik in der ehemaligen DDR im Umbruch, Berlin 1991; Niemann, Mario: Beständiger Wandel. Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft in Mecklenburg von 1900 bis 2000, Rostock 2020; Rempel, Eberhard: Ökonomie der Landwirtschaft der DDR, Berlin (Ost) 1989; Schier, Barbara: Alltagsleben im „sozialistischen“ Dorf. Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik (1945-1990). Münster 2001; Schmidt, Klaus: Landwirtschaft in der DDR. VEG, LPG und Kooperation – wie sie wurden, was sie waren, was aus ihnen geworden ist, o. O. 2009; Warbeck, Johannes: Die Umwandlung der DDR-Landwirtschaft im Prozeß der Deutschen Wiedervereinigung. Ökonomische Zwänge – Politische Entscheidungen, Frankfurt/Main 2001; Watzek, Hans: Wie stand es um die Landwirtschaft der DDR? Bonn/Berlin 1996; Winkler, Gerhard u. a.: Die Arbeits- und Lebensbedingungen in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR, Berlin (Ost) 1986; Zinke, Olaf: Die Transformation der DDR-Agrarverfassung in der Zeit von 1945 bis 1960/61, Berlin 1999.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Übungen · · · · [+]