Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Alles handgemacht. Produktion, Distribution und Besitz von Konsumgütern in der Frühen Neuzeit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 73033 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5700300 Geschichte der Neuzeit 3
5700380 Geschichte der Neuzeit 2
5780090 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780100 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780170 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780180 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen
5780220 Neuere Geschichte 2
5780230 Neuere Geschichte 2a
5780300 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung intensiv
5780310 Geschichte der Frühen Neuzeit Vertiefung kompakt
5780440 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Gymnasien
5780460 Thematisch definiertes Modul nach Wahl für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 11.04.2024 bis 19.07.2024  Alte Post Neuer Markt 3 - SR401/402, Alte Post Neuer Markt 3 Raumplan Schmidt findet statt     25
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Patrick Schmidt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach 2020) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Geschichte, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Historisches Institut (HI)

Inhalt

Kommentar

Ein großer Unterschied zwischen frühneuzeitlichen Lebenswelten und solchen der Gegenwart liegt im Zugang zu und im Umgang mit den Dingen, welche den Alltag ermöglichen, erleichtern oder verschönern. Besitzt ein Mensch in Deutschland heute im Durchschnitt um die 10.000 Dinge, fand sich in einem Bauern- oder Handwerkerhaushalt des 16. Jahrhunderts nur ein Bruchteil dieser Menge. Darauf hinzuweisen, dass es damals noch keine Stereoanlagen, Handys oder Waschmaschinen gab, wäre ebenso zutreffend wie relativ banal. Doch auch bei jenen Gütern, die es damals wie heute gab, stellten sich Erwerb und Nutzung sehr anders dar, als wir es gewohnt sind. Ein Mantel, zwei Hemden, zwei Hosen, drei Unterhosen und drei Paar Strümpfe mochten alles sein, was ein Mann vor 400 Jahren an Kleidung besaß. Das Mobiliar beschränkte sich in vielen Haushalten auf ein Bett, einen Tisch, eine kleines Zahl von Stühlen oder Schemeln und einige Truhen zur Aufbewahrung der wenigen Habseligkeiten. Das sah bei Adligen oder reichen Kaufleuten schon um 1500 anders aus; im Laufe des 17. und 18. Jahrhunderts wuchs die Menge der verfügbaren und erschwinglichen Konsumgüter, so dass auch materiell abgesicherte Bauern oder einigermaßen gutverdienende Handwerker sich mit einer immer größeren Zahl von ihnen umgeben konnten. Es wäre falsch, die Frühe Neuzeit als eine statische Epoche des Mangels zu charakterisieren. Sie brachte vielmehr eine Konsumrevolution.

Gleichwohl soll in diesem Seminar der Fokus auf dem liegen, was von heute betrachtet die Alterität der Frühen Neuzeit ausmacht: Auf dem  Aufwand, den es erforderte, ein Paar Schuhe, einen Schrank oder einen Spiegel herzustellen, und den Konsequenzen, die sich daraus für die Konsument*innen ergaben; auf der völlig anderen Art der Warendistribution in einer Zeit, in der es noch keine Supermärkte, keine Einkaufszentren und keinen Online-Handel gab; und auf dem Umgang mit den wenigen Besitztümern: Schuhe, die man immer wieder flicken ließ; Kleidungsstücke, die man ebenfalls wieder und wieder ausbesserte, um sie am Lebensende möglicherweise zu vererben; Werkzeuge, die man theoretisch käuflich erwerben konnte, aber doch selbst anfertigte, weil man stundenlang in die nächste Stadt hätte laufen oder fahren müssen, um sie zu kaufen. Die große Frage im Hintergrund des Seminars ist: Wie hat diese für uns fremde Konsum- und Warenwelt das Verhalten und Denken der Menschen geprägt? In den Referaten und Hausarbeiten können alle gerade skizzierten Aspekte behandelt werden: Wie wurden Alltagsgegenstände wie Möbel, Werkzeuge oder Kleidungsstücke hergestellt? Wo und von wem konnten die Menschen welche Güter zu welchen Preisen wann erwerben? Wie gingen Menschen mit dem einmal Erworbenen um? Und welches Verhältnis hatten sie zu diesen Dingen?

Literatur

Brewer, John; Porter, Roy (Hrsg.): Consumption and the World of Goods. London; New York 1993.

Cox, Nancy: The Complete Tradesman. A Study of Retailing, 1550-1820. Aldershot 2000.

Duits, Rembrandt (Hrsg.): The Art of the Poor. The Aesthetic Material Culture of the Lower Classes in Europe, 1300-1600. London [u.a.] 2020.

Fontaine, Laurence (Hrsg.): Alternative Exchanges. Second-Hand Circulation from the Sixteenth Century to the Present. New York; Oxford 2008.

Hohti Erichsen, Paula: Artisans, Objects and Everyday Life in Renaissance Italy. The Material Culture of the Middling Class. Amsterdam 2020.

Kromas, Angelika: Das Warenangebot des Mühldorfer Kramers Franciscus Schmidt. Zur Handels- und Konsumgeschichte des 17. Jahrhunderts. Baden-Baden 2022.

Roche, Daniel: The Culture of Clothing. Dress and Fashion in the ‚Ancien Régime‘. Cambridge 1994.

Schmidt-Funke, Julia (Hrsg.): Materielle Kultur und Konsum in der Frühen Neuzeit. Wien; Köln; Weimar 2019.

Stöger, Georg: Sekundäre Märkte? Zum Wiener und Salzburger Gebrauchtwarenhandel im 17. und 18. Jahrhundert. Wien 2011.

Styles, John: The Dress of the People. Everyday Fashion in Eighteenth-Century England. New Haven 2007.

Trentmann, Frank: Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. München 2017.

Welch, Evelyn: Shopping in the Renaissance. Consumer Culture in Italy, 1400-1600. New Haven 2005.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Hauptseminare · · · · [+]