Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Angewandte Politikwissenschaft am Beispiel der öffentlichen Verwaltung

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 58032 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3300080 Vermittlungskompetenz Politikwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:00 bis 19:00 woch 11.04.2024 bis 18.07.2024  Ulmenstr. 69 - SR 324, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Nestler findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 19:00 Einzel am 23.05.2024 Projekt- und Ausgleichswoche Ulmenstr. 69 - SR 126, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Nestler findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Christian Nestler, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2018) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Politikwissenschaft, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Kommentar

Das politikwissenschaftliche Studium als klassische Buchwissenschaft widmet sich theoretisch und methodisch der Vermittlung von Sachverhalten, die das gesellschaftliche Miteinander im kleinen und großen bestimmen. „Politik“ ist dabei jeder wie auch immer gearteter Aushandlungsprozess zwischen einzelnen oder Gruppen von Menschen. Dem einzelnen Studierenden wird dabei ein großes Angebot an Wissenserwerb gemacht und initial und neuerlich bei jedem sukzessiven Thema/Fallbeispiel, eine Reihe von Methoden vermittelt, die es ermöglichen sich das konkrete und andere Themen sachgerecht und zügig zu erschließen. Die Ausprägung dieser Kernkompetenz ist ein Ziel des Studiums und eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein großes Spektrum an Tätigkeiten nach dem Studium – von der Eiskunstlauftrainer*in bis zur Bundeskanzler*in. Der Schritt von der Theorie in die Praxis, also vom Studium in den Beruf ist gleichwohl mit Blick auf die öffentliche Verwaltung einer Herausforderung. Das Seminar hat das Ziel einen praktischen Eindruck der Arbeit der Verwaltung im föderalen Mehrebenensystem, also im „Maschinenraum“ von Legislative und Exekutive der Bundesrepublik Deutschland zu vermitteln.

Literatur
  • Arthur Benz, Föderale Demokratie. Regieren im Spannungsfeld von Interdependenz und Autonomie, Baden-Baden 2020.
  • Jörg Bogumil und Werner Jann, Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland, 3. Auflage, Wiesbaden 2020.
  • Niklas Luhman, Legitimation durch Verfahren, Frankfurt am Main 1969.
  • Wolfgang Muno et al., Staat, Rechtstaat und Demokratie. Konzeptionelle und aktuelle Diskussionen in der vergleichenden Politikwissenschaft, Wiesbaden 2022.
  • Reiner Stein, Grundzüge des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts auf einen Blick, Wiesbaden 2015.
  • Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1980.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden: