Sozialwissenschaftliche Datenbearbeitung:
Modulzuordnung in den BA-Studiengängen:
BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Sozialwissenschaftliche Datenbearbeitung (3700580)
BA Sozialwissenschaften: Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse (3700110)
BA Soziologie: Quantitative und qualitative Methoden der Datenanalyse (3700110)
Kommentar:
Das Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenbearbeitung mit Hilfe verschiedener Statistikprogramme. Die Teilnehmenden erwerben anhand von Beispieldatensätzen ein grundlegendes Verständnis von sozialwissenschaftlichen Daten in Bezug auf den Zusammenhang von Informationen, Daten und Wissen sowie den Aufbau und die Struktur von verschiedenen Datenformaten. Sie erlernen den praktischen Umgang der Datenbearbeitung elektronischer Daten anhand der Anwendungen SPSS, Stata und R. Dazu zählen die Datengenerierung und der Datenimport, das Datenmanagement, die Datenmanipulation und -selektion, die Datenerweiterung und die Vorbereitung uni-, bi- und multivariater Auswertungen.
Vorkenntnisse:
Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Solide mathematische Grundkenntnisse sind eine hilfreiche Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Jede/r Interessierte sollte sich vor Beginn der Lehrveranstaltung mit der Benutzung der PCs im PC-Pool (eigene Benutzerkennung) bekannt machen.
Leistungsnachweis:
BA Sozial- und Bevölkerungswissenschaften: Hausarbeit (8 Wochen, 10 Seiten) oder Mündliche Prüfung (20 Minuten) oder Referat/ Präsentation (20 Minuten) oder (E-)Klausur (120 Minuten) - Bekanntgabe der Prüfungsform spätestens in der zweiten Vorlesungswoche
BA Sozialwissenschaften: Klausur (180 Minuten; gemeinsam mit Qualitative Methoden)
BA Soziologie: Klausur (180 Minuten; gemeinsam mit Qualitative Methoden)
Organisatorische Hinweise:
Aufgrund von Beschränkungen der TeilnehmerInnenzahl pro Kursraum werden vier inhaltlich gleiche Alternativkurse angeboten. Die Zuordnung zu den Teilgruppen ist ab dem 18.03.2024, 8:00 Uhr, so lange frei wählbar via Stud.IP, bis die Kapazitätsgrenze erreicht ist. (maximal 25 Teilnehmende pro Kurs)
Literatur:
Bühl, Achim (2018): Einführung in die moderne Datenanalyse ab SPSS 25, 16. Auflage. Hallbergmoos: Pearson. ISBN: 978-3-86894-371-9.
Kohler, Ulrich; Kreuter, Frauke (2016): Datenanalyse mit Stata. Allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. ISBN: 9783110469509.
Kopp, Johannes; Lois, Daniel (2014): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-02300-3.
Manderscheid, Katharina (2017): Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R. Eine Einführung, 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15902-3. |