Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Interreligiöse Exegese: Schriftauslegung im Judentum, Christentum und Islam

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81280 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4350200 Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur
4350710 Theologie und Kultur
4380610 Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung
4380710 Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:00 bis 11:00 woch 09.04.2024 bis 16.07.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 322, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Shoukry findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. theol. Zacharias Shoukry verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 5. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 5. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2019) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Interdisziplinäres Aufbau-Modul Religion und Kultur

 

wo

5.-8. Sem.

MA 2018

Theologie und Kultur

 

wo

5.-8. Sem.

MA 2020

Theologie und Kultur

 

wo

5.-8. Sem.

LA 2017 Gym

Modul 5: Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

5. Sem.

LA 2019 Gym

Modul 5: Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

5. Sem.

LA 2022 Gym

Modul 5: Religionswissenschaftliche und theologische Vertiefung

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

5. Sem.

LA 2017 Regio

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2019 Regio

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

LA 2022 Regio

Modul 3: Religionswissenschaftliche und theologische Grundlagen für Lehramt an Regionalen Schulen

Se Exemplarische Themen der Religionswissenschaft A: Heilige Schriften (Seminar)

o.

3. Sem.

Lerninhalte

Interreligiöse Exegese meint die Auslegung von religiösen Texten unter Einbezug der Perspektiven anderer Religionen. Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf den größten drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Es geht vor allem um das Entdecken der Rezeptionsgeschichten von Texten, das heißt zum Beispiel, wie bestimmte Erzählungen eines heilig gewordenen Kanons in späterer Zeit aufgegriffen und modifiziert werden. Dabei kommen sowohl vergangene als auch gegenwärtige Wirkungsgeschichten in den Blick. Es spielen also nicht nur Fragen eine Rolle, wie eine Stelle aus der Thora in Bibel und Koran aufgenommen wird oder welche Verarbeitung biblischer Motive es im Koran gibt, sondern auch, welche Interpretationen jüdischer, christlicher und islamischer Texte heute maßgeblich sind.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Neues Testament · · · · [+]