Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Gibt es Kompromisse beim Bekenntnis? Der adiaphoristische Streit in kirchengeschichtlicher und systematisch-theologischer Perspektive

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81360 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4350150 Aufbau-Modul Kirchengeschichte
4350160 Aufbau-Modul Systematische Theologie
4350220 Wahl-Modul Hauptstudium Theologie und Kultur
4350360 Aufbau-Modul Kirchengeschichte
4350440 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Paradigmatische Explikationen
4350450 Aufbau-Modul Systematische Theologie: Probleme und Konzeptionen
4350580 Glaube und Geschichte
4350690 Theologie und Glaube
4350700 Theologie und Kirchen
4380620 Vertiefung Christentum
4380690 Christentum und Kultur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 09.04.2024 bis 16.07.2024    Pilhofer,
Stümke
findet statt R. 204 (Slüter)  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Dr. theol. Philipp Pilhofer verantwortlich
apl. Prof. Dr. theol. Volker Stümke

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2011) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2011

Aufbau-Modul ST

 

Wahlmodul Theologie und Kultur

 

Aufbau-Modul KG

Sr Systematische Theologie

 

Sr/Ü

 

Seminar KG mit Latein

wo

 

wo

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

MA 2018

Aufbau-Modul ST: Probleme und Konzeptionen

 

Aufbau-Modul ST:

Paradigmatische Explikationen

 

Theologie und Glaube

 

Aufbau-Modul KG

 

Theologie und Kirchen

 

Glaube und Geschichte

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Seminar

 

Seminar KG mit Latein

 

Seminar

 

Seminar

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

wo

 

wo

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

1.-4. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

1.-4. Sem.

MA 2020

Aufbau-Modul ST: Probleme und Konzeptionen

 

Aufbau-Modul ST:

Paradigmatische Explikationen

 

Theologie und Glaube

 

Aufbau-Modul KG

 

Theologie und Kirchen

 

Glaube und Geschichte

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Sr Systematische Theologie

 

 

 

Seminar

 

Seminar KG mit Latein

 

Seminar

 

Seminar

wo

 

 

 

wo

 

 

 

wo

 

wo

 

wo

 

wo

5.-8. Sem.

 

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

1.-4. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

5.-8. Sem.

 

1.-4. Sem.

LA 2017 Gym

Christentum und Kultur

 

 

Christentum und Kultur

 

Vertiefung Christentum

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

 

Kirchengeschichtliches Thema B

 

Sr Exemplarische Problemfelder systematischer Theologie

wo

 

 

o

 

wo

8. Sem.

 

 

8. Sem.

 

7. Sem.

LA 2019 Gym

Christentum und Kultur

 

 

Christentum und Kultur

 

Vertiefung Christentum

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

 

Kirchengeschichtliches Thema B

 

Sr Exemplarische Problemfelder systematischer Theologie

wo

 

 

o

 

wo

8. Sem.

 

 

8. Sem.

 

7. Sem.

LA 2022 Gym

Christentum und Kultur

 

 

Christentum und Kultur

 

Vertiefung Christentum

Sr Exemplarische Problemfelder theologischer Orientierung

 

Kirchengeschichtliches Thema B

 

Sr Exemplarische Problemfelder systematischer Theologie

wo

 

 

o

 

wo

8. Sem.

 

 

8. Sem.

 

7. Sem.

Literatur

Irene DINGEL (Hrsg.), Der Adiaphoristische Streit (1548 – 1560), Göttingen 2012

Irene DINGEL (Hrsg.), Reaktionen auf das Augsburger Interim, Göttingen 2010

Joachim MEHLHAUSEN (Hrsg.), Das Augsburger Interim, Neukirchen-Vluyn 1996

Luise SCHORN-SCHÜTTE (Hrsg.), Das Interim 1548/50, Gütersloh 2005

Anja MORITZ, Interim und Apokalypse Tübingen 2010

 

Wolfgang HUBER, Folgen christlicher Freiheit, Neukirchen-Vluyn 1985, 240-269

Nikolas KEITEL, Ein Nein ohne jedes Ja? Tübingen 2022

Charles KIMBALL, When Religion becomes Evil, New York 2002

Isak SVENSSON, Ending Holy Wars, Queensland 2012

Lerninhalte

Kurz nach Luthers Tod entbrannte unter den Reformatoren eine Kontroverse über die „Adiaphora“, also über Themen und Praxisfelder des evangelischen Glaubens, die angeblich zweitrangig seien. Müssten solche Aussagen und Praktiken nicht in die persönliche Gestaltungsfreiheit gestellt und im politischen Diskurs als Verhandlungsmasse eingestuft werden? Oder gilt: Im Falle eines Bekenntnisstreites werde jede Aussage so gravierend, dass es hier kein Nachgeben und keine Kompromisse geben dürfe, weil die Wahrheit Gottes und das Seelenheil des Glaubens auf dem Spiel stünden? Im Hintergrund stehen die Niederlage der Evangelischen im Schmalkaldischen Krieg und die Verhandlungen mit dem Kaiser über die Zurücknahme reformatorischer Veränderungen. Sind nunmehr Kompromisse nicht unvermeidlich? Oder sind alle reformatorischen Errungenschaften es wert, uneingeschränkt und mit aller Kraft verteidigt zu werden? Mit diesen Fragen sind kirchen- und dogmengeschichtliche Weichenstellungen verbunden, welche die Entwicklung des Protestantismus nachhaltig beeinflusst haben.

Zudem hat diese Debatte auch aktuelle und systematisch-theologische Relevanz. Denn die Frage, ob es im Gespräch mit anderen Konfessionen, Religionen und Weltanschauungen nicht auch christliche Glaubensaussagen gibt, bei denen man inhaltlich nachgeben oder die man zumindest als dogmatisch irrelevant einstufen könne (bspw. das leere Grab), ist aktuell. Sie wird sekundiert von der kritischen Beobachtung, dass ein starres Beharren auf der „eigenen“ Wahrheit und eine fundamentalistische Verweigerung von Kompromissen gewaltaffin seien (bspw. der aufgeladene Streit um das Heilige Land). Um den theologischen Gehalt hinter diesen aktuellen Kontroversen besser verstehen zu können, ist der Rekurs auf die Debatten von 1548 bis 1560 sehr hilfreich.

Voraussetzungen und Anforderungen: Das Seminarthema wird sowohl in kirchengeschichtlicher wie in systematischer Perspektive analysiert. Gründliche Vorbereitung und engagierte Mitarbeit (in Form eines einführenden Referats) sind erforderlich. Die konkreten Anforderungen und Prüfungsmodalitäten hängen von der gewünschten Abrechnung im Bereich ST oder KG ab und werden in der ersten Sitzung besprochen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Kirchengeschichte · · · · [+]