Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Theoretische Philosophie I + II / Sprachphilosophie. Ludwig Wittgenstein: Sprachspiele als unsichere Lebensformen

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Kompaktkurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 79179 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5300030 Theoretische Philosophie 1
5300050 Theoretische Philosophie 2
5300130 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5300190 Theoretische Philosophie 1
5300200 Theoretische Philosophie 2
5300240 Theoretische Philosophie 1 für Berufliche Bildung und Wirtschaftspädagogik
5380170 Spezialisierung in der Theoretischen Philosophie
5380200 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt
5380350 Theoretische Philosophie für das Lehramt an Grundschulen
5380460 Theoretische Philosophie 1 im Lehramt Gymnasium
5380490 Einführung in die Theoretische Philosophie im Lehramt Regionale Schule
5380550 Einführung in die Theoretische Philosophie für das Beifach zum Lehramt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 13:15 bis 14:45 woch 08.04.2024 bis 19.07.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 018, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Engler findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Olaf Engler verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Philosophie, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Grundschulpädagogik, LA an Grundschulen (2023) 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, Beifach Lehramt (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Gymnasien (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Philosophie, LA an Regionalen Schulen (2022) 3. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2017) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2021) 6. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Bachelor (2023) 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Philosophie (IP)

Inhalt

Literatur

Empfohlene Literatur:

Elisabeth Leiss, Sprachphilosophie. 2., aktualisierte Auflage, Berlin/Boston: de Gruyter 2012.

Gerald Posselt und Matthias Flatscher, Sprachphilosophie. Eine Einführung. Unter Mitarbeit von Sergej Seitz, Wien: Facultas 2016.

Albert Newen und Markus Schrenk, Einführung in die Sprachphilosophie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2019.

Lerninhalte

Im Kompaktkurs werden grundlegende Positionen, Konzepte und Theorien der Sprachphilosophie aus systematischer und ideengeschichtlicher Perspektive behandelt. Insbesondere stehen Fragen

  • zur Natur der Sprache (Was ist der Ursprung der Sprache, wie ist sie entstanden und hat sie sich langfristig entwickelt? Welche grundlegenden strukturellen Merkmale besitzt Sprache? Gibt es universelle sprachliche Konzepte oder Prinzipien, die in allen Sprachen vorhanden sind?)
  • zu Referenz, Sinn und Bedeutung (Welche Rolle spielen Referenz, Sinn und Bedeutung bei der Interpretation von Sprache? Wie werden sie in unterschiedlichen Sprachtheorien verstanden, konstruiert und vermittelt?)
  • zum Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit (Wie spiegelt die Sprache unsere Vorstellungen von der Realität wider?)
  • zur Beziehung von Sprache und Macht (Inwiefern ist Sprache ein Instrument der Macht? Wie können bestimmte sprachliche Formulierungen oder Diskurse zur Beeinflussung oder Manipulation eingesetzt werden?)
  • zum Verhältnis von Sprache und Kommunikation (Wie beeinflusst Sprache unsere Kommunikation? Welche Rolle spielen Worte, Tonfall, Körpersprache und andere sprachliche Elemente? Was ist der zwanglose Zwang des besseren Arguments?)
  • zur Beziehung von Sprache und künstlicher Intelligenz (Inwiefern kann künstliche Intelligenz Sprache generieren, die von menschlicher Sprache kaum zu unterscheiden ist?)
  • zum Verhältnis von Sprache und Identität (Wie kann Sprache zur Konstruktion von Identitäten und Zugehörigkeiten beitragen? Inwiefern prägt unsere Sprache unsere Selbstwahrnehmung und die Art und Weise, wie wir uns anderen gegenüber ausdrücken?)

im Mittelpunkt des Seminars. Auf der Grundlage eines der wichtigsten und einflussreichsten Texte über die Sprache, Ludwig Wittgensteins posthum im Jahre 1953 veröffentlichte Philosophische Untersuchungen, sollen seine Überlegungen zu Sprachspielen, Familienähnlichkeiten, zum Regelfolgen und hinweisenden Benennen sowie zu einer privaten Sprache der unmittelbaren Empfindungen vorgestellt und anhand ausgewählter Textpassagen („Bemerkungen“) eingehend diskutiert werden. Überdies werden zentrale Positionen der Sprachphilosophie von der Antike (Platon, Aristoteles), über die Neuzeit (John Locke) bis in die Moderne (Friedrich Nietzsche, Gottlob Frege, John L. Austin, John Searle, Paul Grice, Jürgen Habermas, Noam Chomsky, Donald Davidson) in Exkursen dargestellt und erläutert, wobei auch Willard Van Orman Quines Wort und Gegenstand und das Problem einer radikalen Urübersetzung zur Diskussion steht. 

 

Im Kurs sollen die Analyse und Interpretation philosophischer Texte geschult werden. Zugleich soll das Vermögen der kritischen Reflexion, Argumentation und Problemlösung trainiert werden.

 

Die regelmäßige Teilnahme am Seminar wird vorausgesetzt.

 

Die Besprechung des Seminarplans und die Ausgabe einer ausführlichen Literaturliste erfolgen in der ersten Sitzung; es werden je nach Modul auch die Seminaraufgaben (Impulsreferat, Erstellung eines Handouts, Anfertigung eines Protokolls) verteilt, zudem kann im Kurs die Prüfungsvorleistung (Essay) erbracht werden.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 5 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Lehramt Beifach Philosophie · · · · [+]
Lehramt Fach Philosophie · · · · [+]