Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Bevölkerung, Globalisierung und Umwelt

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Integrierte Lehrveranstaltung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59847 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

3750380 Bevölkerung, Globalisierung und Umwelt

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 13:00 woch 12.04.2024 bis 19.07.2024  Ulmenstr. 69 - ALR 223, Active-Learning-Room, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Doblhammer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. rer. soc. habil. Gabriele Doblhammer verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Demographie, Master (2023) 2. - 3. Semester obligatorisch
Soziologie, Master (2020) 1. - 3. Semester fakultativ

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

Bevölkerung, Globalisierung und Umwelt:

Modulzuordnung in den BA-Studiengängen:

MA Demographie (3750380)

MA Soziologie (3750380)

Kommentar:

In der Veranstaltung werden ausgewählte Themen aus den Bereichen globale Bevölkerungsentwicklung und -alterung, Morbidität, Gesundheit und medizinische Versorgung, soziale Sicherungssysteme, Demographie und Krise sowie Demographie und Klimawandel diskutiert. Basierend auf Grundlagenwissen, ergänzt durch aktuelle Forschungsergebnisse, erfolgt eine Bestandsaufnahme des Forschungsstandes durch strukturierte Literatursuche, die in eine statistische Meta-Analyse mündet. Von den Studierenden wird das Studium der angegebenen Literatur, die eigene Datengewinnung mittels strukturierter Literatursuche und die statistische Auswertung mittels Verfahren der Meta-Analyse in Stata erwartet.  Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung für Studierende des MA Demographie.

Vorkenntnisse:

keine

Leistungsnachweis:

Hausarbeit (6 Wochen) - 80.000 Zeichen inklusive Grafiken und Literaturverzeichnis

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2024 , Aktuelles Semester: Sommer 2025