Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Lateinische Lektüreübung III Tacitus, Dialogus de oratoribus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 74133 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

5550000 Individuum und Gesellschaft in der Antike
5550220 Latinistische Literaturwissenschaft
5580130 Literaturwissenschaft Latein 1
5580450 Vertiefung Latein 2

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 17:15 bis 18:45 woch 09.04.2024 bis 19.07.2024  Schwaansche Str. 2-5 - SR 201, Schwaansche Str. 3 Raumplan Hömke findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Nicola Hömke verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Altertumswissenschaften, Master (2017) 1. - 2. Semester wahlobligatorisch
Latein, Beifach Lehramt (2017) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latein, LA an Gymnasien (2019) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Erstfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2020) 2. Semester wahlobligatorisch
Latinistik, Master (Zweitfach, 2022) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Heinrich-Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften (HSI)

Inhalt

Literatur

Verbindliche Textausgabe: Cornelii Taciti Opera minora, rec. M. Winterbottom / R.M. Ogilvie, Oxford 1975 (OCT); weitere Texte (s.o.) werden als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt. Kommentare: A. Gudeman: P. Cornelii Taciti Dialogus de oratoribus, Leipzig / Berlin 21914 (ND Amsterdam 1967); R. Güngerich: Kommentar zum Dialogus des Tacitus. A. d. Nachl. hg. v. H. Heubner, Göttingen 1980; R. Mayer: Tacitus. Dialogus de oratoribus, Cambridge 2001. Sekundärliteratur: K. Heldmann: Antike Theorien über Entwicklung und Verfall der Redekunst, München 1982; Van den Berg, Christopher: The World of Tacitus‘ Dialogus de oratoribus. Aesthetics and Empire in ancient Rome.

Lerninhalte

Warum ist die Redekunst ausgerechnet in unserer Zeit verödet und verwaist? Diese Frage eröffnet den nach ciceronianischer Manier komponierten Dialog zwischen drei Koryphäen der Beredsamkeit, den Tacitus in frühester Jugend mitangehört haben will. Doch im Grunde steht viel Grundsätz­licheres auf dem Prüfstand: Kann man wirklich von einem Niedergang sprechen? Und ist nicht generell die Dichtkunst der Redekunst vorzuziehen?
Schon für sich genommen bietet die kleine Schrift reichlich Stoff für Analysen (Charakterzeichnung, Dialogstruktur, politischer und literaturgeschichtlicher ‚Sitz im Leben‘ etc.). Obendrein stellt sich Tacitus damit in die seit Generationen gepflegte Tradition von Klagen über den Niedergang der Redekunst – dessen Beginn jeder der Autoren just in seine Zeit datiert. Wir werden den Dialog in Gänze lesen und situativ weitere Passagen zum Vergleich heranziehen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Altertumswissenschaften · · · · [+]
Latinistik · · · · [+]
Latein · · · · [+]