Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Regionale Sprach- und Literaturgeschichte Mecklenburgs

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70643 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100170 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6100220 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180020 Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180050 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180070 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180080 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180170 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180350 Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:15 bis 16:45 woch 11.04.2024 bis 19.07.2024  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - HS 218, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 1. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“;

BA Bepäd [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach] „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; LA Deutsch „Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA, So), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Fachwissenschaftliche Aspekte der Schulrahmenpläne“ (LA, Gy; LA, Re), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, So [2019]), „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (LA, So [2012]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017/2020; 2018/2021) „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“, „Profilbildung Literaturwissenschaft oder Linguistik“ (2017; 2018), „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“

Modulprüfung wählbar in:

„Grundlagen Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (mdl. Prüfung)

Inhaltliches Konzept

Die Vorlesung verfolgt die Geschichte der regionalen Sprache und Literatur Mecklenburgs von ihren Anfängen im späten Mittelalter bis hin zur unmittelbaren Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Thematisiert wird die Entwicklung der mecklenburgischen Regionalsprache unter sprachlichen, soziologischen und kulturhistorischen Gesichtspunkten. Schwerpunkte des sprachhistorischen Überblicks bilden u.a. die Konsolidierung des mecklenburgischen Sprachraumes im Spätmittelalter, das historisch wechselnde Verhältnis zwischen Hochdeutsch und Niederdeutsch und seine jeweiligen Konsequenzen für Verwendung und Bewertung des Mecklenburgischen sowie der gegenwärtige Status des mecklenburgischen Dialekts und Regiolekts. Diskutiert werden zudem relevante Vertreter der älteren und neueren mecklenburgischen Literatur, angefangen beim Redentiner Osterspiel (1464) und Rostocker Liederbuch (2. Hälfte 15. Jh.), über die mecklenburgischen Schriftsteller des 19. Jahrhunderts, Fritz Reuter und John Brinckman, bis hin zu den jüngeren Dialektautoren und Präsentationsformen mecklenburgischer Literatur wie dem niederdeutschen Theater und Hörspiel.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]
Literaturwissenschaft · · · · [+]