Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Konfliktkommunikation - ihre rhetorische und sprachliche Bewältigung in der Politik

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70819 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150190 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150310 Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch
6180090 Spezialisierung Linguistik
6180150 Profilbildung Linguistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180260 Spezialisierung Linguistik
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180360 Profilbildung Linguistik

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 08.04.2024 bis 19.07.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Sucharowski findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Wolfgang Sucharowski

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Linguistik (LA, Gy), „Profilbildung Literaturwissenschaft und Linguistik (LA, Re); „Profilbildung Linguistik“ (LA, Gy); MA BePäd / MA Wipäd „Spezialisierung Linguistik; MA Ger, MA Ger (EF/ZF): Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch, Konzeptionsmodul Master Germanistik

Modulprüfung wählbar in:

„Spezialisierung Linguistik“ (HA oder mP oder B/D) „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung); „Aktuelle Forschungsfelder der Sprachwissenschaft: Sprachliche Varietäten und Sprachgebrauch“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (mP)

 

In demokratischen Systemen gehört es zur politischen Kommunikation sich auf widersprüchliche Meinungen und Einstellungen einzulassen, was Konflikte nicht ausschließt. Die so ausgelösten Prozesse werden sprachlich bewältigt. Dabei sind im Umgang miteinander deutliche Unterschiede zu beobachten, auch was die Schärfe des Tons anbelangt. An ausgewählten Fallbeispielen soll untersucht werden, welche Wirkzusammenhänge spezielle sprachliche Handlungen herzustellen erlauben, wie beherrschbar sie für die Beteiligten sind und welches Konflikte lösende Potential sie enthalten. Hierbei werden Erkenntnisse aus der Gesprächsrhetorik eine wichtige Rolle spielen. Als begleitende und vorbereitende Lektüre sind die Arbeiten zu empfehlten: Heiko Girnth (2015): Sprache und Sprachverwendung in der Politik. De Gruyter: Berlin; Thomas Niehr (2014): Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden. & Rupprecht: Göttingen; Josef Klein (2019): Politik und Rhetorik. Eine Einführung. Springer Fachmedien: Wiesbaden; Angermuller, Johannes, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Nonhoff, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem. 2014. Diskursforschung: Ein interdisziplinäres Handbuch (2 Bde.). transcript Verlag: Bielefeld; Gotsbachner, Emo. 2017. „Gesprächsanalyse“. S. 318–45 in Handbuch Sprache und Politik. Bd. 1, Sprache - Politik - Gesellschaft. Bremen: Hempen Verlag, S. 318-345.

Teilnahmevoraussetzungen für dieses HS sind 1.) ein absolviertes Grundstudium im Bereich Linguistik, wobei Kenntnisse in der Pragma- und Textlinguistik wünschenswert sind. Die Prüfungsvorleistung besteht im Übernehmen von Aufgaben im Rahmen der Seminarsitzungen.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt 1.) durch die Eintragung in die Lehrveranstaltung bei Stud.IP (Gotsbachner 2017)diums (s.o. unter Teilnahmevoraussetzungen) per Email, am besten durch einen digitalen Auszug Ihrer Prüfungsübersicht (Transcript of Records).

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Sprachwissenschaft · · · · [+]