Lerninhalte |
Die Digitalisierung des Sports soll auf verschiedenen Ebenen (und sehr praxisnah) beleuchtet werden. Was ist für wen sinnvoll? Was funktioniert und was eher nicht? Die Lehrveranstaltung setzt sich mit der Digitalisierung im Schul- und Freizeitsport auseinander und beleuchtet auch den Fitnessbereich, der als Wahloption im Schul- und im Breitensport eine große Rolle spielt. Hierbei wird theoretisch und praktisch und aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, wie das Thema mit verschiedenen Zielgruppen für Kinder und Jugendliche analog, mit technischer Unterstützung oder digital erarbeitet werden kann. Wissen aus der Trainingswissenschaft und der Sportpädagogik kommt praktisch zum Einsatz, kann angewendet und reflektiert werden. Die Studierenden lernen zielgerichtete Sporteinheiten zu verschiedenen Themen und für unterschiedliche Zielgruppen zu erarbeiten und erproben diese unter zur Hilfenahme verschiedener digitaler Tools und Medien praktisch.
Achtung: Am 21. und 22.5. (Projektwoche) finden im Rahmen des Seminars zwei Projekttage statt. Die Einschreibung ist nur möglich, wenn auch eine Teilnahme an diesen beiden Tagen möglich ist.
|