Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2024/25    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Übung zu Theaterkritiken in historischen Zeitungen und Zeitschriften. Arbeiten mit digitalisiertem Material

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Übung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70810 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

6100250 Vertiefung Digital Humanities

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:15 bis 10:45 woch 12.04.2024 bis 19.07.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 7, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA IDWB Vertiefung Digital Humanities

Modulprüfung wählbar in:

„Vertiefung Digital Humanities“ (Hausarbeit)

Die Übung legt den Schwerpunkt auf nunmehr digital in Massen verfügbare historische Zeitungen und Zeitschriften. Dazu blicken wir zunächst auf die Mediengeschichte periodischer Publikationen und entdecken die Entwicklung von Zeitungen und Zeitschriften im Zusammenhang mit der Technikgeschichte vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei werden wir auch auf die Geschichte der Zeitungs- und Zeitschriftenforschung eingehen und uns mit Konservierungs- und Digitalisierungsstrategien befassen. Wir vergleichen die Nutzungsmöglichkeiten, welche die verschiedenen Digitalisierungsportale anbieten und erörtern, welche digitalen Formate und Angebote für unterschiedliche Forschungsmethoden notwendig sind.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2024 , Aktuelles Semester: Winter 2024/25