Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Spätmittelalterliche Osterspiele in Norddeutschland

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Hauptseminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70835 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6150160 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150280 Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: Deutsche Literatur: 9.-16. Jh.
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180250 Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 09:15 bis 10:45 woch 09.04.2024 bis 19.07.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 9, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan Bieberstedt findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. Andreas Bieberstedt

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

LA Deutsch „Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie“ (LA, Gy; LA, Re); Master Ger (2013), Master Ger (2013), Master Ger, EF/ZF (2018, 2020) „Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 9.–16. Jh.“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (nicht für Zweitfach)

Modulprüfung wählbar in:

Aktuelle Forschungsfelder der Literaturwissenschaft: 16.–18. Jh., Konzeptionsmodul MA Germanistik (Kolloquium, 30 Min.), Projekte Master Germanistik (Kolloquium, 30 Min. / Projektbericht); Spezialisierung Deutsche Sprache und Literatur des MA und der Frühen Neuzeit / Niederdeutsche Philologie (Hausarbeit [für LA (ab 2019) zusätzlich andere Prüfungsform als Option möglich])

Inhaltliches Konzept

Als Osterspiele werden dramatische Inszenierungen des biblischen Ostergeschehens bezeichnet, die sich im Spätmittelalter als öffentliche Aufführungen außerordentlicher Beliebtheit erfreuten. Drei Beispiele mittelniederdeutscher Osterspiele sollen uns die Vielfalt an deren Erscheinungsformen deutlich machen. Mit dem Redentiner Osterspiel aus dem Jahre 1464 nehmen wir den bekanntesten niederdeutschen Vertreter geistlicher Spiele in den Blick und zugleich einen Höhepunkt der mittelniederdeutschen Literatur überhaupt. Bemerkenswert an diesem Text sind nicht allein der Einbezug apokrypher Elemente (etwa der Höllenfahrt Christi, die auf dem Nikodemus-Evangelium basiert), die Referenzen auf andere literarische Gattungen (Tagelied) und die zahlreichen Anspielungen auf das zeitgenössische Umfeld der Zuschauer (Lübeck, Poel), sondern auch das sich dem Auferstehungsgeschehen anschließende sogenannte Teufelsspiel. Als zweiten Text betrachten wir die sogenannte Bordesholmer Marienklage aus dem Jahre 1475/76, die sich dem Ostergeschehen aus einer anderen Perspektive nähert und dieses nicht mit Fokus auf die Erlösergestalt Jesus Christus inszeniert, sondern die Figur der heiligen Jungfrau Maria in ihrer Eigenschaft als trauernde Mutter in den Mittelpunkt stellt. Ein drittes Beispiel führt uns mit dem Wienhäuser Osterspiel aus dem Ende 14. Jh. in die Welt der spätmittelalterlichen Frauenköster Norddeutschlands.

Behandelt werden im Seminar auf der Basis einer Lektüre ausgewählter Szenen der drei Osterspiele Fragen der literarhistorischen und soziokulturellen Rahmenbedingungen des geistlichen Spiels, der Intermedialität und Aufführungspraxis sowie der Verbindungen zum weltlichen Spiel, etwa zu den zahlreichen zeitgenössischen Fastnachtsspielen.

Die verbindliche Anmeldung erfolgt durch StudIP

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]