Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2024    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Sagenmotiv im Kinder- und Jugendbuch von Otfried Preußler

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Aufbaukurs SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70815 Semester SS 2024
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

6100150 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie
6180240 Grundlagen der Literaturgeschichte
6180290 Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
6180390 Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur
9200220 Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 17:15 bis 18:45 woch 11.04.2024 bis 19.07.2024  Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 - Seminarraum 8, Jakobi-Passage, Kröpeliner Str. 57 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. phil. Petra Himstedt-Vaid, MA

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2017) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Deutsch , Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Deutsch, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2018) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2020) 5. - 6. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Bachelor (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2017) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Grundlagen der Literaturgeschichte

Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur

Interdisziplinärer Wahlbereich: IDWB-BA und IDWB-LA, Modul: „Regionalethnografien Norddeutschlands in der Europäischen Ethnologie“ (nur abrechenbar für nichtgermanistische Studiengänge)

 

 

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

BA Ger „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“; BA Berufspädagogik [Deu als Zweitfach], BA Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Grundlagen der Literaturgeschichte“; LA Deutsch „Grundlagen der Literaturgeschichte“ (alle LA), „Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Re), „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (LA, Gy; LA Beifach); Master Bepäd [Deu als Zweitfach], Master Wipäd [Deu als Zweitfach]: „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“

Modulprüfung wählbar in:

„Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“, „Grundlagen der Literaturgeschichte“, „Weiterführung Allgemeine und regionale Aspekte der Literatur“ (Hausarbeit)

Inhaltliches Konzept

Der kleine Wassermann, Die kleine Hexe, Krabat etc.: Zahlreiche Kinder- und Jugendbücher von Otfried Preußler haben Sagenmotive zum Inhalt, die Preußler in seiner Kindheit erzählt worden sind und mit denen er aufgewachsen ist. Diese Figuren aus den dämonologischen Sagen sind mit Magie und jenseitigen Welten verbunden, aber auch ganz handfeste Räubersagen bilden die Grundlage für Preußlers Kinderbücher. In dem Aufbaukurs werden Sagenmotive, auf die sich Preußler in seinen Büchern bezieht und literarisch umarbeitet, analysiert und dann in den Büchern untersucht.

Literatur

Benner, Julia; Weinmann, Andrea (Hrsg.) (2023): Otfried Preußler revisited. München.

Hose, Susanne (2013): Erzählen über Krabat. Märchen, Mythos und Magie, Bautzen.

Franz, Kurt; Lange, Günter (Hrsg.) (2015): Der Stoff, aus dem Geschichten sind: Intertextualität im Werk Otfried Preußlers. Baltmannsweiler.

Gansel, Carsten (2022): Kind einer schwierigen Zeit: Otfried Preußlers frühe Jahre. Berlin.

Kulik, Nils (2005): Das Gute und das Böse in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur: eine Untersuchung bezogen auf Werke von Joanne K. Rowling, J. R. R. Tolkien, Michael Ende, Astrid Lindgren, Wolfgang und Heike Hohlbein, Otfried Preußler und Frederik Hetmann. Frankfurt am Main u.a.

Lange, Günter (2008): Otfried Preußlers Kinder- und Jugendbücher in der Grundschule und Sekundarstufe I. Baltmannsweiler.

Ossner, Jakob (1999): Im Sog der Pubertät. Otfried Preußlers Krabat, in: Rank, Bernhard (Hrsg.): Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher. Was macht Lust auf Lesen?, Baltmannsweiler. 107–122.

Petzoldt, Leander (2002): Einführung in die Sagenforschung. 3. Aufl. Konstanz.

Richter, Karin (2010): Krabat und die Schwarze Mühle. Die sorbische Sage im literarischen, ethischen, historischen und medialen Kontext. Baltmannsweiler.

Seibert, Ernst; Kovacková, Katerina (Hrsg.) (2013): Otfried Preußler – Werk und Wirkung: von der Poetik des Kleinen zum multimedialen Großprojekt. Frankfurt am Main.

Spreckelsen, Tilman (2023): Otfried Preußler: ein Leben in Geschichten. Stuttgart.

Obligatorische Vorleistungen: „Grundlagen der Literaturgeschichte“.

Der Kurs ist für 20 Teilnehmer:innen ausgelegt. Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.ip; die Auswahl erfolgt über ein digitales Losverfahren.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2024 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]
Master Wirtschaftspädagogik · · · · [+]