Das Seminar richtet sich an Studierende der Bachelorstudiengänge Sozialwissenschaften und Soziologie. In Orientierung an den Prüfungs- und Studienplänen sollten die Studierenden, die das Seminar besuchen wollen, mindestens das 5. Semester erreicht haben, da im Seminar auf den im Studium bereits gewonnenen Kenntnissen zum sozialwissenschaftlichen Arbeiten aufgebaut sowie diese erweitert und verfeinert werden sollen. Insgesamt dient das Seminar optimalerweise der Vorbereitung auf die eigene Bachelorarbeit.
In der Seminarreihe sollen sowohl formale als auch handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt werden, welche für die Erstellung von selbständig durchgeführten Forschungsprojekten (wie der Bachelorarbeit) erforderlich sind. Es soll auf wichtige Aspekte wie die Themenfindung, die Ausarbeitung der Forschungsfrage und die Erstellung einer Gliederung eingegangen werden. Weiter werden allgemeine Anforderungen und zu beachtende Richtlinien diskutiert und der adäquate Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, das Zitieren sowie Möglichkeiten der Literaturrecherche erörtert. Im Laufe des Seminars wird aktiv an der Konzeptualisierung eigener Forschungsprojekte gearbeitet, welche auch in studentischen Präsentationen vorgestellt und von der Gruppe besprochen werden. Ziel des Seminars ist die Fertigstellung eines Forschungsexposés.
Für das Seminar kann ein Teilnahmeschein sowie ein benoteter Leistungsnachweis erworben werden.
Literatur:
Ebster, C.; Stalzer, L. (2017): Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 5. Aufl., Wien: UTB.
Kornmeier, M. (2021): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. 9. Aufl., Haupt Bern: UTB.
Langer, C. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten. Methoden & Techniken. 3. Aufl., Universität Rostock.
Voss, R. (2020): Wissenschaftliches Arbeiten. ... leicht verständlich mit zahlreichen Abbildungen und Übersichten. 7., überarbeitete Aufl., UVK Verlag: München.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters mit dem Veranstaltungsplan bekannt gegeben. |