Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 02.09.2024 unter: https://studip.uni-rostock.de/
Kommentar:
In diesem Seminar analysieren wir Liebesbeziehungen aus soziologischer Perspektive im Kontext des Kapitalismus. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Eva Illouz' Werk „Warum Liebe weh tut“ und untersuchen, wie Liebesbeziehungen und Partner:innenwahl in vorkapitalistischen Gesellschaften gestaltet waren und wie sie sich in kapitalistischen Gesellschaften verändern. Der zweite Block widmet sich dem Thema „Liebe im Digitalen“, wobei wir uns mit Online-Dating in kapitalistischen Strukturen sowie mit Liebe aus queeren und intersektionalen Perspektiven auseinandersetzen. Im abschließenden Block wenden die Studierenden die erlernten theoretischen Konzepte in Gruppenarbeiten auf popkulturelle Phänomene wie Serien und Filme an.
Literatur:
Burkart, G. (2018). Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19405-5
Illouz, E. (2015). Warum Liebe weh tut. Berlin: Suhrkamp.
Niekrenz, Y., & Villányi, D. (2008). Liebeserklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften
Weitere relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters mit dem Veranstaltungsplan bekannt gegeben. |