Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Liebe im Kapitalismus

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59855 Semester WS 2024/25
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3700290 Ausgewählte Themen der Familiendemographie
3700410 Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete
3700420 Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete
3700600 Soziologisches Seminar: Aktuelle Themen in den Sozialwissenschaften
3700610 Soziologisches Seminar: Gesellschaftliche Strukturen und soziologische Teilgebiete

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 11:15 bis 12:45 woch 16.10.2024 bis 31.01.2025  Ulmenstr. 69 - SR 118, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Naujoks findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. pol. Tabea Naujoks verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2019) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Gymnasien (2022) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Sozialkunde, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 7. Semester wahlobligatorisch
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 3. - 6. Semester wahlobligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 3. - 5. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 3. - 5. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 3. - 5. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Zweitfach, 2020) 3. - 5. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Zweitfach, 2022) 3. - 5. Semester obligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 02.09.2024 unter: https://studip.uni-rostock.de/

 

Kommentar:

In diesem Seminar analysieren wir Liebesbeziehungen aus soziologischer Perspektive im Kontext des Kapitalismus. Im ersten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Eva Illouz' Werk „Warum Liebe weh tut“ und untersuchen, wie Liebesbeziehungen und Partner:innenwahl in vorkapitalistischen Gesellschaften gestaltet waren und wie sie sich in kapitalistischen Gesellschaften verändern. Der zweite Block widmet sich dem Thema „Liebe im Digitalen“, wobei wir uns mit Online-Dating in kapitalistischen Strukturen sowie mit Liebe aus queeren und intersektionalen Perspektiven auseinandersetzen. Im abschließenden Block wenden die Studierenden die erlernten theoretischen Konzepte in Gruppenarbeiten auf popkulturelle Phänomene wie Serien und Filme an.

 

Literatur:

Burkart, G. (2018). Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19405-5

Illouz, E. (2015). Warum Liebe weh tut. Berlin: Suhrkamp.

Niekrenz, Y., & Villányi, D. (2008). Liebeserklärungen. Intimbeziehungen aus soziologischer Perspektive. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften

 

Weitere relevante Literatur wird zu Beginn des Semesters mit dem Veranstaltungsplan bekannt gegeben.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2024/25 , Aktuelles Semester: Sommer 2025