Kommentar:
Forschungspraktika sind als Mini-Forschungsprojekte angelegt, die von den TeilnehmerInnen komplett von der Entwicklung der Fragestellung über die Erhebung empirischer Daten bis hin zur Erstellung der Abschlussberichte durchgeführt werden. Ziel dieses Forschungspraktikums ist es, dass die Studierenden ihre bisherigen theoretischen und methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung einer spezifischen Fragestellung anwenden. Das Thema des Forschungspraktikums ist „Risikofaktoren, Risikoverhalten, Risikogruppen und Gesundheit“
Ein Schwerpunkt des ersten Teils des Forschungspraktikums ist die Bearbeitung der aktuellen Literatur, wobei theoretische und empirische Zugänge zur Definition, zur Messung und zu Determinanten des zentralen Konstrukts Gesundheit erarbeitet werden. Anschließend wird diskutiert, welche Risikofaktoren der Gesundheit existieren, welche Bedeutung Risikoverhaltensweisen haben und welche Risikogruppen in Bezug auf Gesundheit identifiziert werden können. Auf Basis dieser Kenntnisse soll als zweiter Schwerpunkt gemeinsam ein Fragebogen (neu oder weiter-) entwickelt werden, mit dem die TeilnehmerInnen in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit eigene quantitative Daten erheben werden.
Um die Kenntnisse der statistischen und inhaltlichen Auswertung von Querschnittsdaten anzuwenden, werden semesterbegleitend praktische Übungen an etablierten Sekundärdaten unter Verwendung von SPSS durchgeführt. Diese Auswertungen von Sekundärdaten sind Grundlage des Forschungsberichts, der am Ende der vorlesungsfreien Zeit einzureichen ist.
Im anschließenden zweiten Teil des Praktikums werden die erhobenen Daten mit statistischer Software (z.B. SPSS) bearbeitet und analysiert.
Vorkenntnisse:
Zwingende Voraussetzung sind die Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten mit statistischer Software (z.B. SPSS) sowie Kenntnisse aus „Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung“. Auch die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, empirische Datenanalyse, wissenschaftliches Schreiben) sollten beherrscht werden.
Leistungsnachweis:
Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsscheins ist die Erfüllung der festgelegten Teilleistungen im Semesterverlauf sowie die Abgabe einer Hausarbeit in der Form eines Forschungsberichtes. Die eigenständige Bearbeitung von Übungs- und Hausaufgaben wird vorausgesetzt.
Organisatorische Hinweise:
Kurz-Referate im Semesterverlauf sollen die aktive Teilnahme befördern.
Literatur:
Die notwendige Literatur wird mit der inhaltlichen Gliederung bei der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Eine umfassende Literaturrecherche wird vorausgesetzt.
|