Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2024/25    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven"

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Vorlesung SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 70799 Semester WS 2024/25
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

6150150 Projekte Master Germanistik
6150220 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150320 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6150360 Kolloquium Digital Humanities
6150430 Konzeptionsmodul Master Germanistik
6180160 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180320 Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft
6180370 Profilbildung Literaturwissenschaft

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 17:15 bis 18:45 woch 14.10.2024 bis 31.01.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - Gr. HS, Universitätsplatz 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Jun.-Prof. Dr. phil. Ulrike Henny-Krahmer

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Germanistik, Master (2013) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (2024) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Erstfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Germanistik, Master (Zweitfach, 2022) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

PHF/Institut für Germanistik (IG)

Inhalt

Kommentar

Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:

M.A.-Studiengänge der PHF „Kolloquium Digital Humanities“ LA Deutsch „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017–2023) „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“, „Projekte Master Germanistik“

Modulprüfung wählbar in:

„Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung); „Projekte Master Germanistik“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (Kolloquium, 30 Min.); „Kolloquium Digital Humanities“ (Hausarbeit)

Inhaltliches Konzept

Die Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die sich mit aktuellen Forschungsthemen und praktischen Anwendungsfeldern der Digital Humanities beschäftigt, um die digitalen Methodenkompetenzen von Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen zu vertiefen. In ihr werden aktuelle Fragestellungen zur Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities von Vertreter:innen der Universität Rostock sowie von eingeladenen Gästen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum präsentiert. Die Teilnehmer:innen entwickeln ihre Fähigkeit weiter, sich in neue und aktuelle Theorie- und Praxiszusammenhänge einzuarbeiten, diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Fachdisziplin zu reflektieren und auf ausgewählte, selbst entworfene wissenschaftliche Problemstellungen analysierend anzuwenden.

Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Winter 2024/25 gefunden:
Literaturwissenschaft · · · · [+]