Kommentar |
Die Lehrveranstaltung ist folgenden Studiengängen / Modulen zugeordnet:
M.A.-Studiengänge der PHF „Kolloquium Digital Humanities“ LA Deutsch „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (LA, Gy), „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (LA, Re; LA, Sopäd [2019]); Master Bepäd (Deutsch als ZF) / Master Wipäd (Deutsch als ZF) (2017–2023) „Profilbildung Literaturwissenschaft“ (2020; 2021); Master Ger (2013), Master Ger, Erstfach (2018/2020) „Konzeptionsmodul Master Germanistik“, „Projekte Master Germanistik“
Modulprüfung wählbar in:
„Profilbildung Literaturwissenschaft“, „Profilbildung Linguistik und Literaturwissenschaft“ (Studienleistung/Kompetenzprüfung); „Projekte Master Germanistik“, „Konzeptionsmodul Master Germanistik“ (Kolloquium, 30 Min.); „Kolloquium Digital Humanities“ (Hausarbeit)
Inhaltliches Konzept
Die Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" ist eine interdisziplinäre Veranstaltung, die sich mit aktuellen Forschungsthemen und praktischen Anwendungsfeldern der Digital Humanities beschäftigt, um die digitalen Methodenkompetenzen von Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen zu vertiefen. In ihr werden aktuelle Fragestellungen zur Theorie, Methodik und Praxis der Digital Humanities von Vertreter:innen der Universität Rostock sowie von eingeladenen Gästen aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum präsentiert. Die Teilnehmer:innen entwickeln ihre Fähigkeit weiter, sich in neue und aktuelle Theorie- und Praxiszusammenhänge einzuarbeiten, diese vor dem Hintergrund ihrer eigenen Fachdisziplin zu reflektieren und auf ausgewählte, selbst entworfene wissenschaftliche Problemstellungen analysierend anzuwenden.
Die (vorläufige) Anmeldung erfolgt über stud.IP, die verbindliche Anmeldung in der ersten Sitzung. |