Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Modellieren im Mathematikunterricht

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 11244 Semester WS 2024/25
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

2180580 Mathematik: Werkstatt - exploratives und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern
2180800 Mathematik: Werkstatt - exploratives und forschendes mathematisches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 16.10.2024 bis 08.01.2025  Ulmenstr. 69 - R 123, PC-Pool 1, Ulmenstr. 69, Haus 3 Raumplan   findet statt Präsenztermine: 16.10.2024, 23.10.2024, 06.11.2024, 27.11.2024, 04.12.2024, 18.12.2024, 15.01.2025, 29.01.2025  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 30.10.2024 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 13.11.2024 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 20.11.2024 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 11.12.2024 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 08.01.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 Einzel am 22.01.2025 Onlineveranstaltung - Onlineveranstaltung Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 11:00 woch 22.01.2025 bis 29.01.2025  Ulmenstr. 69 - R 123, PC-Pool 1, Ulmenstr. 69, Haus 3 Raumplan   findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen, Master Berufspädagogik (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen (nicht konsekutiv), Master Berufspädagogik (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, Beifach Lehramt (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Gymnasien (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Gymnasien (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Regionalen Schulen (2019) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA an Regionalen Schulen (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA für Sonderpädagogik (2022) 5. - 9. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 1. - 3. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

MNF/Institut für Mathematik (IfMA)

Inhalt

Kommentar

Anmeldung über Stud.IP!

Lerninhalte

Probleme aus dem echten Leben im Mathematikunterricht lösen - wie kann das gelingen? Wir analysieren Voraussetzungen und Lernumgebungen zum Modellieren im Mathematikunterricht, formulieren geeignete Lernziele und reflektieren die Rolle der Lehrperson beim mathematischen Modellieren. Ziel des Seminars ist das Entwickeln und Erproben eines eigenen Unterrichtsentwurfs.

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2024/25 , Aktuelles Semester: Sommer 2025