Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Seminar zu Geschichte, Theorie, Ethik - Psychiatrie und Medizin im Nationalsozialismus - Historische Dimensionen und ethische Implikationen für die Gegenwart

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 31290 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 19:30 Einzel am 15.04.2025   Kumbier findet statt Einführung in das Semester, Anmeldung über Stud.IP   13
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 08:00 bis 18:00 BlockSaSo 20.06.2025 bis 22.06.2025    Haack,
Kumbier
findet statt Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse, Am Gutshof 34, 17217 Penzlin, OT Alt Rehse   13
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
apl. Prof. Dr. med. Ekkehardt Kumbier

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 6. - 10. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Dekanat/Arbeitsbereich Geschichte der Medizin

Inhalt

Kommentar

Die Einschreibung erfolgt über Stud.IP in der Zeit vom 05.04.2023 (11.00 Uhr) bis 10.04.2023 (18.00 Uhr).

Erinnerungs-, Bildungs-, und Begegnungsstätte Alt rehse, Am Gutshof 34, 17217 Penzlin, OT Alt Rehse

Literatur

Die Literatur wird im Einführungsseminar bekanntgegeben.   

Lerninhalte

Die Studierenden lernen in einer für die NS-Medizin wegweisenden Institution (Gedenkort Alt Rehse), das vermittelte Wissen vor dem Hintergrund der nationalsozialistischen Ideologie und des zugehörigen gesundheits­politischen Kontextes einzuordnen. Dazu gehört die Diskussion historischer, gesell­schaftlicher und ethischer Fragen im Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit von Individuen und Gruppen. Die besondere Rolle des Lern- und Gedenkortes in Alt Rehse besteht darin, dass die „Führerschule der Deutschen Ärzteschaft“ dort zwischen 1935 und 1941 der Schulung von mehr als 10.000 Ärzten und anderen Beschäftigten im Gesundheits­wesen diente. Hier zeigen sich besondere Einblicke in die Verstrickung der Ärzteschaft in die NS-Ideologie, die u.a. in ihrer Beteiligung an Humanexperimenten und der Tötung von Patientinnen und Patienten mündeten. 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: