Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Forschungspraktikum Soziologie I / Demographie I - Risikofaktoren, Risikoverhalten, Risikogruppen und Gesundheit

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Forschungskolloquium SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59747 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3700080 Forschungspraktikum Soziologie/Demographie 1
3700520 Forschungspraktikum Sozial- und Bevölkerungswissenschaften 1

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - R 227, PC-Pool, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Doblhammer findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:15 bis 14:45 woch 03.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - ALR 223, Active-Learning-Room, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Doblhammer findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. rer. soc. habil. Gabriele Doblhammer verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Sozial- und Bevölkerungswissenschaften, Bachelor (2023) 4. - 6. Semester obligatorisch
Sozialwissenschaften, Bachelor (2018) 4. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. - 6. Semester obligatorisch
Soziologie, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. - 6. Semester obligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

Lerninhalte:     

Die Forschungspraktika sind als Mini-Forschungsprojekte konzipiert, die von den Teilnehmenden von der Entwicklung einer Fragestellung über die Erhebung der empirischen Daten bis hin zur Erstellung der Abschlussberichte vollständig durchgeführt werden. Ziel dieses Forschungspraktikums ist es, dass die Studierenden ihre bisher erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung einer spezifischen, selbst gewählten Fragestellung anwenden. Thematisch befasst sich das Forschungspraktikum mit Risikofaktoren, Risikoverhalten und Risikogruppen in Bezug auf Gesundheit.

Im ersten Teil des Forschungspraktikums (SoSe 2025) steht die Aufarbeitung der aktuellen Literatur im Vordergrund, wobei theoretische und empirische Ansätze zur Definition, Messung und Determinanten des zentralen Konstrukts Gesundheit erarbeitet werden. Anschließend wird diskutiert, welche Risikofaktoren für Gesundheit existieren, welche Bedeutung Risikoverhaltensweisen zukommt und welche gesundheitlichen Risikogruppen identifiziert werden können. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll als zweiter Schwerpunkt gemeinsam ein Fragebogen entwickelt werden, mit dem die Studierenden in der anschließenden vorlesungsfreien Zeit eigene quantitative Daten erheben.

Um die Kenntnisse der statistischen und inhaltlichen Auswertung von Querschnittsdaten anzuwenden, werden semesterbegleitend praktische Übungen an etablierten Sekundärdaten unter Verwendung von SPSS durchgeführt. Diese Auswertungen von Sekundärdaten bilden die Grundlage für den am Ende der vorlesungsfreien Zeit abzugebenden Forschungsbericht.

Im anschließenden zweiten Teil des Forschungspraktikums (WiSe 2025/26) bilden die selbst erhobenen Daten die Grundlage für weitere statistische Analysen mit SPSS, STATA oder R.

Vorkenntnisse:                                                                                                                                                           

Zwingende Voraussetzung ist die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten mit statistischer Software (SPSS, STATA oder R) sowie die Kenntnisse aus dem Modul „Einführung in die Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung“. Die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche, empirische Datenanalyse, wissenschaftliches Schreiben) sollten ebenfalls beherrscht werden.

Leistungsnachweis:                                                                                                                                                    

Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsnachweises ist die Erfüllung der festgelegten Teilleistungen im Semesterverlauf sowie die Abgabe einer Hausarbeit in Form eines Forschungsberichtes. Das Halten von Kurzreferaten und die selbständige Bearbeitung von Übungs- und Hausaufgaben werden vorausgesetzt.

Organisatorische Hinweise:

Es werden zwei inhaltlich identische Seminare angeboten, von denen nur eines besucht werden muss.

 

Literatur:

Die notwendige Literatur wird zusammen mit der inhaltlichen Gliederung in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine umfassende Literaturrecherche wird vorausgesetzt.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: