Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Schrumpfende Gesellschaft

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 59867 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
Anmeldeverfahren    Link

Module

3750160 Aktuelle Fragestellungen in der Demographie

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 woch 08.04.2025 bis 18.07.2025  Ulmenstr. 69 - SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Trappe findet statt   20.05.2025: 
15.07.2025: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 11:00 bis 13:00 Einzel am 10.06.2025 Projekt- und Ausgleichswoche Ulmenstr. 69 - SR 019, Ulmenstr. 69, Haus 1 Raumplan Trappe findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Prof. Dr. phil. habil. Heike Trappe verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Demographie, Master (2023) 1. - 3. Semester fakultativ
Soziologie, Master (2020) 1. - 3. Semester fakultativ
Soziologie, Master (2024) 1. - 3. Semester fakultativ
Volkswirtschaftslehre, Master (2022) 1. - 3. Semester fakultativ

Zuordnung zu Einrichtungen

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (WSF)

Inhalt

Lerninhalte

 

Modulzuordnung in den MA-Studiengängen:

MA Soziologie, MSc Demographie, MSc VWL: Wahlbereich (Aktuelle Fragestellungen in der Demographie)

 

Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 06.03.2025 unter: https://studip.uni-rostock.de/

 

Kommentar:

Dieses Seminar geht ausgehend von der intensiven Auseinandersetzung mit zwei grundlegenden sozialwissenschaftlichen Studien der unterschiedlichen Deutung der Folgen des Geburten- und Bevölkerungsrückgangs nach. Franz-Xaver Kaufmann (2005) und Karl Otto Hondrich (2007) unterscheiden sich grundsätzlich in der sozialwissenschaftlichen Deutung der Konsequenzen des demographischen Wandels. Im Seminar befassen wir uns zunächst mit den Annahmen, die den jeweiligen Argumenten zugrunde liegen, diskutieren ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.

Im zweiten Teil des Semesters setzen wir uns auf Basis aktueller Forschungsergebnisse mit den bereits absehbaren Konsequenzen des demographischen Wandels für die Wirtschaftsentwicklung, die Familie, den Sozialstaat und die Sozialpolitik auseinander. Vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse werden die grundlegenden Thesen der eingangs erwähnten Autoren erneut interpretiert.

Basisliteratur:

 

Hondrich, Karl Otto (2007), Weniger sind mehr: Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist, Frankfurt/Main: Campus.

Kaufmann, Franz-Xaver (2005), Schrumpfende Gesellschaft: Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

 

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Master Demographie · · · · [+]
Master Soziologie · · · · [+]
Master Volkswirtschaftslehre · · · · [+]