Modulzuordnung in den MA-Studiengängen:
MA Soziologie, MSc Demographie, MSc VWL: Wahlbereich (Aktuelle Fragestellungen in der Demographie)
Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 06.03.2025 unter: https://studip.uni-rostock.de/
Kommentar:
Dieses Seminar geht ausgehend von der intensiven Auseinandersetzung mit zwei grundlegenden sozialwissenschaftlichen Studien der unterschiedlichen Deutung der Folgen des Geburten- und Bevölkerungsrückgangs nach. Franz-Xaver Kaufmann (2005) und Karl Otto Hondrich (2007) unterscheiden sich grundsätzlich in der sozialwissenschaftlichen Deutung der Konsequenzen des demographischen Wandels. Im Seminar befassen wir uns zunächst mit den Annahmen, die den jeweiligen Argumenten zugrunde liegen, diskutieren ihre jeweiligen Stärken und Schwächen.
Im zweiten Teil des Semesters setzen wir uns auf Basis aktueller Forschungsergebnisse mit den bereits absehbaren Konsequenzen des demographischen Wandels für die Wirtschaftsentwicklung, die Familie, den Sozialstaat und die Sozialpolitik auseinander. Vor dem Hintergrund dieser Kenntnisse werden die grundlegenden Thesen der eingangs erwähnten Autoren erneut interpretiert.
Basisliteratur:
Hondrich, Karl Otto (2007), Weniger sind mehr: Warum der Geburtenrückgang ein Glücksfall für unsere Gesellschaft ist, Frankfurt/Main: Campus.
Kaufmann, Franz-Xaver (2005), Schrumpfende Gesellschaft: Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen, Frankfurt/Main: Suhrkamp.
|