Literatur |
Batra, A. et al. (2019) Suchtmedizinische Grundversorgung: Kursbuch zum Curriculum der Landesärztekammern. Edited by M. Bastigkeit and B. Weber. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag.
Berner, M. et al. (2022) Praxisbuch Sucht: Therapie der stoffgebundenen und Verhaltenssüchte im Jugend- und Erwachsenenalter. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Edited by A. Batra and O. Bilke-Hentsch. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag.
Scherbaum, N. (2024) Das Drogentaschenbuch. 7. unveränderte Auflage. Stuttgart: Thieme.
Taylor, D.M., Barnes, T.R.E. and Young, A.H. (2021) The Maudsley Prescribing Guidelines in Psychiatry, 14th Edition. 14th edn. Hoboken: John Wiley & Sons (The maudsley prescribing guidelines series). |
Lerninhalte |
In dieser Vorlesung werden die komplexen biologischen, psychologischen, sozialen, kulturellen und rechtlichen Faktoren von Substanzkonsum und Abhängigkeit thematisiert. Ausgehend von einer Einführung in die Definitionen und Klassifikation von Konsumstörungen werden unterschiedliche Substanzen, die mit einem Missbrauchspotenzial einhergehen, vorgestellt (Alkohol, Opioide, Cannabinoide, Sedativa, Kokain, Stimulanzien, Halluzinogene, Tabak, flüchtige Lösungsmittel, Medikamente u.a.). Neurobiologische Grundlagen und psychologische Mechanismen der Suchtentwicklung werden besprochen. Neben präventiven Strategien werden die wichtigsten evidenzbasierten therapeutischen Behandlungsansätze dargestellt und diskutiert. Konkret werden medikamentöse Behandlungsformen (Entgiftungsmodelle, Substitution, Nikotinentwöhnung, Anti-Craving), psychotherapeutische Strategien (motivierende Gesprächsführung, kognitive Verhaltenstherapie) und sozialtherapeutische Maßnahmen (Rehabilitationsbehandlung, Selbsthilfe) thematisiert. Fallbeispiele aus der Praxis, wie sie in jeder medizinischen Fachrichtung auftreten können, sollen das konkrete Vorgehen im Einzelfall veranschaulichen. |