Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Das Markusevangelium: Lektüre, Kontexte und Theologie

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 81260 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
offene Belegung (kein Anmeldeverfahren)    Link

Module

4300210 Ausgewählte Aspekte von Religionen
4350330 Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven - Berufsbildende Schulen
4350380 Aufbau-Modul Neues Testament: Exegese und Theologie des Neuen Testaments
4350390 Aufbau-Modul Neues Testament: Vertiefungswissen zu Exegese und Theologie des Neuen Testaments
4350560 Das Neue Testament in seinen Kontexten
4350740 Theologie und Texte
4380550 Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 15:00 bis 17:00 woch 08.04.2025 bis 15.07.2025  Universitätsplatz 1-5, Kröpeliner Str. 29 - SR 325, Universitätsplatz 1, Universitätshauptgebäude Raumplan Shoukry findet statt    
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. theol. Zacharias Shoukry verantwortlich

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Berufspädagogik - Lehramt an beruflichen Schulen: Fach Evangelische Religion, Master Berufspädagogik (Zweitfach, 2023) 2. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2019) 9. Semester obligatorisch
Evangelische Religion, LA an Gymnasien (2022) 9. Semester obligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2018) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 1. - 4. Semester wahlobligatorisch
Evangelische Theologie, Magister (2020) 5. - 8. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Erstfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2020) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2022) 4. Semester wahlobligatorisch
Religion im Kontext, Bachelor (Zweitfach, 2024) 4. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2021) 2. Semester wahlobligatorisch
Wirtschaftspädagogik, Master (2023) 2. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

Theologische Fakultät (THF)

Inhalt

Kommentar

Informationen zu den Abrechnungsarten für modularisierte Studiengänge

Studiengang

Modulname

(bitte an die genaue Bezeichnung halten)

Bezeichnung der LV lt. Modul-handbuch (falls abweichend, dann Titel der LV)

Obligatorisch / wahlobligatorisch / fakultativ

o/wo in welchem Semester?

MA 2018

Theologie und Texte

 

Das Neue Testament in seinen Kontexten

 

Aufbaumodul Neues Testament: Exegese und Theologie des Neuen Testaments

 

Aufbau-Modul Neues Testament: Vertiefungswissen zu Exegese und Theologie des Neuen Testaments

 

 

 

 

 

Seminar Neues Testament (mit Griechisch)

 

 

 

Seminar Neues Testament (mit Griechisch)

 

wo

 

wo

 

 

wo

 

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

1.-4. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

MA 2020

Theologie und Texte

 

Das Neue Testament in seinen Kontexten

 

Aufbaumodul Neues Testament: Exegese und Theologie des Neuen Testaments

 

Aufbau-Modul Neues Testament: Vertiefungswissen zu Exegese und Theologie des Neuen Testaments

 

 

 

 

 

Seminar Neues Testament (mit Griechisch)

 

 

 

Seminar Neues Testament (mit Griechisch)

 

wo

 

wo

 

 

wo

 

 

 

 

wo

5.-8. Sem.

 

1.-4. Sem.

 

 

5.-8. Sem.

 

 

 

 

5.-8. Sem.

LA 2019 Gym

Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien

 

o

9. Sem.

LA 2022 Gym

Biblische Theologie für Lehramt an Gymnasien

 

o

9. Sem.

WiPäd 2021 (BA/MA)

Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Kernthemen des Neuen Testaments

wo

2. (MA)

WiPäd 2023 (BA/MA)

Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Kernthemen des Neuen Testaments

wo

2. (MA)

Berufspädagogik 2023 (M.Ed.)

Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven – Berufsbildende Schulen

Kernthemen des Neuen Testaments

wo

2. (M.Ed.)

BA Religion im Kontext 2018/2020

Ausgewählte Aspekte von Religionen

Aspekte der altorientalischen und antiken Religionsgeschichte

wo

4. Sem.

BA Religion im Kontext 2022/2024

Ausgewählte Aspekte von Religionen

Aspekte der altorientalischen und antiken Religionsgeschichte

wo

4. Sem.

Literatur

https://d-nb.info/1131183037: Novum Testamentum Graece: Griechisch - Deutsch / Nestle-Aland; griechischer Text: begründet von Eberhard und Erwin Nestle, herausgegeben von Barbara und Kurt Aland, Johannes Karavidopoulos, Carlo M. Martini, Bruce M. Metzger, herausgeben vom Institut für Neutestamentliche Textforschung, Münster/Westfalen, unter der Leitung von Holger Strutwolf, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft - Katholisches Bibelwerk 2017

Lerninhalte

Das Markusevangelium (MkEv) ist höchstwahrscheinlich die älteste Jesus-Biografie, die wir haben. Sie führt uns also näher als alle anderen an die historische Figur heran. Im Seminar werden wir Schlüsseltexte lesen und, je nach Sprachkompetenzen, Übersetzungen oder Übersetzungsvergleiche anfertigen. Das bietet denjenigen mit Griechisch-Kenntnissen die Möglichkeit, die Sprache aktiv zu üben, um sie nicht zu verlernen. Man kann jedoch auch ohne Griechisch ein vertieftes Verständnis der Texte gewinnen, indem man verschiedene Übersetzungen miteinander vergleicht.
Die historischen und literarischen frühjüdischen und griechisch-römischen Kontexte werden beleuchtet, um die Entstehung und Aussageabsichten des MkEv besser einordnen zu können. Darüber hinaus werden Kernthemen erörtert, um das theologische Profil zu verstehen.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden:
Neues Testament · · · · [+]
BA Religion im Kontext · · · · [+]