Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2025    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node1  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Wahlpflichtfach: Tradition im Wandel – Zur Geschichte der Universitätsmedizin Rostock

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 31291 Semester SS 2025
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Link zu dieser Lehrveranstaltung in Stud.IP

Belegung über StudIP

Status Link
keine Belegung (gesperrt)   

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 17:00 bis 18:30 woch 09.04.2025 bis 12.07.2025  Doberaner Str. 137-139, 140, 142, 143 - SR, UAK, Doberaner Str. 140 Raumplan Haack,
Kumbier
findet statt per E-Mail über kathleen.haack@med.uni-rostock.de, mind. 5 Teilnehmer  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Person

Verantwortliche Person Zuständigkeit
Dr. rer. hum. Kathleen Haack

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Humanmedizin, Staatsexamen (1991) 6. - 10. Semester wahlobligatorisch
Zahnmedizin, Staatsexamen (2024) 6. - 10. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

UMR/Dekanat/Arbeitsbereich Geschichte der Medizin

Inhalt

Literatur

Reisinger/ Haack (2019) Die Medizinische Fakultät der Universität Rostock; Rektor Universität Rostock (1969) Geschichte der Universität Rostock 1419–1969; Asche M (2010) Von der reichen hansischen Bürgeruniversität; Universität Rostock (1994) Mögen viele Lehrmeinungen um die eine Wahrheit ringen; Universität Rostock (1994) Universität und Stadt; Köster (2024) Geschichtskulturelle Transformationen; David (2023) Erinnern, Mahnen, Gedenken; Goschler (2021) Rudolf Virchow.

Die Literatur zu den einzelnen Beiträgen wird im Seminar bekanntgegeben.   

 

Lerninhalte

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte der eigenen Fakultät bedarf mehrfacher Ansprüche: Neben der wichtigen Funktion der Identitäts- und Traditionsstiftung kann ein Blick zurück die Sicht auf Gegenwart und Zukunft schärfen: Medizinisches Wissen ist zeitbedingt und veränderbar. Das Seminar vermittelt Einblicke in die Geschichte der mehrere Jahrhunderte fortbestehenden und sich entwickelnden Medizin in Rostock. Dabei wird der Bogen von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gespannt. Es wird um Erfolgsgeschichten medizinischer Arbeit und Forschung gehen, um Institutionen, Gebäude, Lehrende, Lernende, Patientinnen und Patienten, schließlich um Menschen- und Gesellschaftsbilder in der Medizin innerhalb ihrer zeitbedingten Varianten; und damit auch um die Schattenseiten medizinischer Versorgung und Forschung.

Ziel ist es, die Medizin und die in ihr Handelnden in sozialen Kontextualisierungen zu betrachten und so den Blickwinkel auf Prozesse der gesellschaftlichen „Medikalisierung“, der Jahrhunderte währenden Professionalisierung, der Politisierung von Medizin oder gar der Stigmatisierung zu erweitern. Auch mit der erinnerungskulturellen Praxis, Straßen, Kliniken, Auszeichnungen etc. nach berühmten Medizinern zu benennen, setzt sich das Seminar auseinander.

Am Ende des Seminars findet eine Exkursion nach Alt Rehse statt. Hier hatte die "Führerschule der deutschen Ärzteschaft" in der NS-Zeit ihren Sitz.

Strukturbaum

Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis Sommer 2025 gefunden: