Literatur |
Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, 10 Bde., Stuttgart 1979-2008. Der Zweite Weltkrieg. Analysen, Grundzüge, Forschungsbilanz, hrsg. von Wolfgang Michalka, München-Zürich 1989. |
Lerninhalte |
Am 2. September 1945 endete mit der Kapitulation Japans eine Serie regionaler Kriege, die als Zweiter Weltkrieg in die Geschichte des 20. Jahrhunderts eingegangen ist. In dieser globalen Auseinandersetzung waren nahezu alle Staaten der Erde verwickelt. Der Zweite Weltkrieg forderte etwa 55 Millionen Menschenleben, darunter 20-30 Millionen Zivilisten. In diesem Krieg ging es Nazi-Deutschland von Anfang an um eine „radikale Neuordnung der Welt“ (Gerhard Weinberg) und die physische Auslöschung ganzer Völker und Staaten. Der Zweite Weltkrieg markierte den moralischen Tiefpunkt der Menschheitsgeschichte. Wenngleich unter Historikern weitgehende Einigkeit über die Gesamtbeurteilung der Jahre 1939-1945 besteht, führten Untersuchungen zu Einzelaspekten in den letzten Jahren zu zum Teil heftigen Kontroversen. Das Seminar beschäftigt sich mit der Vorgeschichte, dem Kriegsbeginn und -verlauf, der Ausweitung zum Weltkrieg 1941, dem Zusammenbruch 1945 und den Folgen des Krieges. Behandelt werden politisch-ideologische, wirtschaftlich-soziale und strategisch-operative Fragen. Militärisch-technische Aspekte sollen nur gestreift werden.
Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
1.8.2017, 12:00 Uhr bis 25.8.2017, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
25.8.2017, 16:10 Uhr
Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
9.10.2017, 12:00 Uhr bis 13.10.2017, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
13.10.2017, 20:15 Uhr |