Literatur |
Bauer, Theresia: Blockpartei und Agrarrevolution von oben. Die Demokratische Bauernpartei Deutschlands 1948-1963, München 2003; Bergien, Rüdiger: Im „Generalstab der Partei“. Organisationskultur und Herrschaftspraxis in der SED-Zentrale (1946-1989), Berlin 2017; Frölich, Jürgen (Hrsg.): „Bürgerliche“ Parteien in der SBZ/DDR. Zur Geschichte von CDU, LDP(D), DBD und NDPD 1945 bis 1953, Köln 1994; Gerlach, Manfred: Mitverantwortlich. Als Liberaler im SED-Staat, Berlin 1991; Herbst, Andreas/Krauss, Christine/Küchenmeister, Daniel/Nakath, Detlef/Stephan, Gerd-Rüdiger (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002; Herbst, Andreas/Ranke, Winfried/Winkler, Jürgen: So funktionierte die DDR, 3 Bde., Reinbek 1994; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016; Malycha, Andreas/Winters, Peter Jochen: Die SED. Geschichte einer deutschen Partei, München 2009; Sommer, Ulf: Die Liberal-Demokratische Partei Deutschlands. Eine Blockpartei unter der Führung der SED, Münster 1996; Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990, München 2000.
|
Lerninhalte |
Die DDR war im Gegensatz zum großen Vorbild der Sowjetunion kein Einparteienstaat. Doch die allerwenigsten der Rostocker Geschichtsstudenten wissen, wie viele und welche Blockparteien es in der DDR gegeben hat. Nicht nur das soll die Vorlesung ändern. Ausgehend vom Befehl Nr. 2 der Sowjetischen Militäradministration vom Juni 1945, der die Bildung von Parteien ermöglichte, werden der Aufbau, die Struktur und die Entwicklung der Blockparteien CDU, LDPD, NDPD und DBD beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt nehmen der sich wandelnde Stellenwert der Blockparteien im politischen System der DDR und ihr Verhältnis zur SED einschließlich der vielfältigen Formen ihrer Anleitung ein. Anhand der Geschichte der Blockparteien lassen sich so ideologische, innen- und außenpolitische Entwicklungen, Probleme und Zäsuren in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR im Zeitraum von 1945 bis 1989 aufzeigen.
Einschreibezeitraum für Studierende ab dem 2. Semester:
1.8.2017, 12:00 Uhr bis 25.8.2017, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
25.8.2017, 16:10 Uhr
Einschreibezeitraum für Erstsemesterstudierende:
9.10.2017, 12:00 Uhr bis 13.10.2017, 20:00 Uhr
Loszeitpunkt:
13.10.2017, 20:15 Uhr |