Nähere Informationen zum Seminar und Anmeldung ab 25.09.2017 unter: https://studip.uni-rostock.de/
Kommentar:
Gegenstand des Seminars ist die Analyse des Zusammenhangs zwischen Erwerbstätigkeit, sozialpolitischer Ausgestaltung und sozialer Ungleichheit in verschiedenen Industrienationen. Wir befassen uns mit soziologischen und ökonomischen Theorien zur Differenzierung der Funktionsweise von Arbeitsmärkten und der Frage, wie der Wohlfahrtsstaat durch spezifische Handlungsprinzipien Erwerbsverläufe und Mobilitätsprozesse prägt. Ziel ist es, in komparativer Perspektive den Blick auf die kulturhistorischen Grundlagen der Entwicklung von Arbeitsmärkten zu richten und dabei auch den Zusammenhang zwischen Arbeitsmarktpolitik, sozialer Stratifikation und wohlfahrtsstaatlicher Ausrichtung zu vermitteln.
Die Perspektiven des Seminars schließen damit historische Grundlagen von Wohlfahrtsstaaten ebenso ein, wie eine internationale Differenzierung von Arbeitsmarktregulierung und der wohlfahrtsstaatlichen Unterstützung von Bedürftigen. Näher nimmt die Analyse des Seminars Prozesse von Einkommensungleichheit, Armutsdynamik und sozialer und ökonomischer Mobilität in den Blick. Wir befassen uns mit der Frage, wie durchlässig Schicht- und Klassenbarrieren in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten sind und welche Rolle der Wandel von Erwerbsverläufen hierbei spielt. Von besonderem Interesse sind vor diesem Hintergrund Erwerbsmuster, die mit einem Anstieg ökonomischer Unsicherheit und sozialer Ungleichheiten assoziiert werden, was insbesondere auf fragmentierte Erwerbsverläufe, Erwerbslosigkeit und prekäre Beschäftigung zutrifft.
Basisliteratur:
Burzan, Nicole (2011), Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in zentrale Theorien. (4. Auflage), Wiesbaden: Springer VS (http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-93154-8).
Hall, Peter. A. and David Soskice (Eds.) (2001), Varieties of Capitalism: The Institutional Foundations of Comparative Advantage. Oxford: Oxford University Press.
Kalleberg, Arne. L. (2009). Precarious work, insecure workers: Employment relations in transition, American Sociological Review, 74, 1-22.
Mayer, Karl Ulrich (2005), Life Courses and Life Chances in a Comparative Perspective. Pp. 17-55 in Analyzing Inequality: Life Chances and Social Mobility in Comparative Perspective, edited by S. Svallfors. Stanford, CA: Stanford University Press. |