Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Sommer 2023    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

Veranstaltung

Außerschulische Lernorte

  • Funktionen:

Grunddaten

Veranstaltungsart Seminar SWS 2.00
Veranstaltungsnummer 12535 Semester WS 2017/18
Sprache Deutsch Studienjahr
Hyperlink Stud.IP Lehrveranstaltung nicht mit Stud.IP synchronisiert

Belegung über StudIP

Es gibt keine Informationen zu einem Belegungsverfahren.

Module

1180070 Seminar für Informatiklehrer

Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook

  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 15:00 bis 17:00 woch 19.10.2017 bis 02.02.2018      findet statt Endgültiger Termin nach erster Veranstaltung  
Gruppe [unbenannt]:
 

Verantwortliche Personen

Verantwortliche Personen Zuständigkeit
Dipl.-Ing. Birgit Krumpholz
PD Dr. rer. nat. habil. Heidi Reinholz

Studiengänge

Studiengang/Abschluss/Prüfungsversion Semester Teilnahmeart
Chemie, LA an Gymnasien (2012) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Chemie, LA an Regionalen Schulen (2012) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Informatik, LA an Gymnasien (2012) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Informatik, LA an Regionalen Schulen (2012) 3. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA Gymnasien (2012) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Mathematik, LA Regionale Schulen (2012) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Physik, LA an Gymnasien (2012) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch
Physik, LA an Regionalen Schulen (2012) 7. - 9. Semester wahlobligatorisch

Zuordnung zu Einrichtungen

MNF/Institut für Physik (IfPH)

Inhalt

Kommentar

Einschreibung und Organisation via Stud.IP, bitte so früh wie möglich eintschreiben!

Lerninhalte

Unterschiedliche außerschulische Lernorte der Universität Rostock

  • Kennenlernen der durch die UR anerkannten ALO
  • selbständige Bearbeitung eines Projektes in einem der ALO
  • wissenschatliches Experimentieren und Handeln mit bzw. Anleiten von
  • Schülern und Schülerinnen, je nach fachlicher Ausrichtung des ALO

Strukturbaum

Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2017/18 , Aktuelles Semester: Sommer 2023