Literatur |
Eberhard Kolb: Die Weimarer Republik. (Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Bd. 16), München 2002. Frank-Lothar Kroll: Geburt der Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur vor dem Ersten Weltkrieg, Berlin 2013. |
Lerninhalte |
Das Deutsche Kaiserreich erfuhr in den letzten Jahren eine zum Teil grundlegende Neubewertung. Spätestens seit der Jahrhundertwende veränderten Modernisierungs- und Reformprozesse die konstitutionelle Monarchie zu einem leistungsfähigen Nationalstaat, in dem auch während des 1. Weltkriegs über eine Parlamentarisierung der Reichsregierung und Demokratisierung der Verfassung verhandelt wurde. Die Abschaffung der Monarchie stand bis in die letzten Kriegstage selbst bei der Sozialdemokratie nicht auf der Tagesordnung. Letztlich erwies sich aber der verlorene Krieg als schwere Hypothek für die junge Republik. Nicht destotrotz ist die Geschichte der Weimarer Republik von Beginn an keine Geschichte des Scheiterns. In dem Seminar werden die letzten Jahre des Deutschen Kaiserreiches, die Novemberrevolution sowie die Entstehung und Entwicklung der ersten parlamentarischen Demokratie in Deutschland bis Mitte der 20er Jahre behandelt. Neben politikgeschichtlichen stehen auch kultur- und sozialgeschichtliche Fragestellungen im Mittelpunkt.
Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:
19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
09.03.2018, 16:10 Uhr |