Literatur |
Apelt, Andreas H./Grünbaum, Robert/Schöne, Jens (Hrsg.): Erinnerungsort DDR. Alltag – Herrschaft – Gesellschaft, Berlin 2016; Bauerkämper, Arnd: Die Sozialgeschichte der DDR, München 2005; Fulbrook, Mary: Ein ganz normales Leben. Alltag und Gesellschaft in der DDR, Darmstadt 2011; Harrison, Hope M.: Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach, Berlin 2011; Hertle, Hans-Hermann: Der Fall der Mauer. Die unbeabsichtigte Selbstauflösung des SED-Staates, Opladen 1999; Heydemann, Günther: Die Innenpolitik der DDR, München 2003; Hoffmann, Dierk: Von Ulbricht zu Honecker. Die Geschichte der DDR 1949-1989, Berlin 2013; Kaminsky, Anna: Frauen in der DDR, Berlin 2016; Kowalczuk, Ilko-Sascha: Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, München 2009; Kowalczuk, Ilko-Sascha: Stasi konkret. Überwachung und Repression in der DDR, München 2013; Mählert, Ulrich: Kleine Geschichte der DDR, München 2010; Mählert, Ulrich (Hrsg.): Die DDR als Chance. Neue Perspektiven auf ein altes Thema, Berlin 2016; Neubert, Erhart: Die Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, Bonn 2000; Neubert, Erhart: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/90, München 2008; Port, Andrew: Die rätselhafte Stabilität der DDR. Arbeit und Alltag im sozialistischen Deutschland, Bonn 2010; Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung, München 2009; Roesler, Jörg: Geschichte der DDR, Köln 2012; Scholtyseck, Joachim: Die Außenpolitik der DDR, München 2003; Staritz, Dietrich: Geschichte der DDR, Frankfurt am Main 1996; Steiner, André: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, Berlin 2007; Steininger, Rolf: Berlinkrise und Mauerbau 1958 bis 1963, München 2009; Stephan, Gerd-Rüdiger u. a. (Hrsg.): Die Parteien und Organisationen der DDR. Ein Handbuch, Berlin 2002; Uhl, Matthias: Die Teilung Deutschlands. Niederlage, Ost-West-Spaltung und Wiederaufbau 1945-1949, Berlin 2009; Weber, Hermann: Die DDR 1945-1990, München 2012; Wentker, Hermann: Außenpolitik in engen Grenzen. Die DDR im internationalen System, München 2007; Wolle, Stefan: Der große Plan. Alltag und Herrschaft in der DDR (1949-1961), Berlin 2013; Wolle, Stefan: Aufbruch nach Utopia. Alltag und Herrschaft in der DDR 1961-1971, Berlin 2013; Wolle, Stefan: Die heile Welt der Diktatur. Herrschaft und Alltag in der DDR 1981-1989, Berlin 2013.
|
Lerninhalte |
Thematischer Ausgangspunkt des Proseminars sind das Ende des Zweiten Weltkrieges, die Entwicklungen in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Anschließend soll die Geschichte der DDR multiperspektivisch erarbeitet werden. Dabei stehen unter anderem der strukturelle Aufbau des Herrschaftsapparates, die innen- und außenpolitischen Entwicklungen, Fragen der Wirtschafts- und Kulturpolitik und das Alltagsleben der Bevölkerung im Mittelpunkt. Wichtige Zäsuren wie der Volksaufstand vom 17. Juni 1953, der Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 oder das „Kahlschlagplenum“ des Zentralkomitees der SED 1965 werden eingehender diskutiert. Das Seminar schließt mit einer Analyse der Friedlichen Revolution und des Vereinigungsprozesses in den Jahren 1989/90.
Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:
19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
09.03.2018, 16:10 Uhr |