Lerninhalte |
Schriftliche Zeugnisse gehören zu den wichtigsten Quellen der Geschichtswissenschaft. Da sich die Schrift aber ebenso wie die Sprache und andere kulturelle Phänomene im Verlauf der Zeit verändert hat, sind Kenntnisse der Schriftgeschichte für den Historiker/die Historikerin unerlässlich. Hier setzt die Übung an: In Grundzügen soll die formale Entwicklung der lateinischen Schrift vom frühen bis zum späten Mittelalter nachgezeichnet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung lernen die Charakteristika der wichtigsten Schriftarten kennen und üben sich anhand ausgewählter Beispiele in der Beschreibung und Entzifferung älterer Ausprägungen des lateinischen Schriftsystems. Darüber hinaus gibt die Übung einen Einblick in die Techniken und Materialien der Produktion von Schriftzeugnissen, wobei neben handschriftlichen (z. B. Urkunden) auch epigraphische (z. B. Grabmäler) und typographische (z. B. Einblattdrucke) Beispiele berücksichtigt werden sollen. Vorgesehen ist in diesem Zusammenhang ein Besuch in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Rostock und eine Führung in der Universitätskirche.
Einschreibezeitraum für das SoSe 2018:
19.02.2018, 12:00 Uhr bis 09.03.2018, 16:00 Uhr
Loszeitpunkt:
09.03.2018, 16:10 Uhr |