Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2022
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node1
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
>
Studiengang - Lehrplan
Liste:
kurz
mittel
lang
Plan:
kurz
mittel
lang
Bildungswissenschaften, LA an Gymnasien (2012) , Semester von: 2 , Semester bis: 2
Einzeltermin
Blockveranstaltung
14-tägl. Veranstaltung
Vst.-Nr.
Veranstaltung
Vst.-Art
Aktion
76108
Allg. EW: Begriffe - Grundlagen - Debatten
Seminar
767351
Arbeitsplatz "inklusive" Schule?! - Gruppe 1
Seminar
767352
Arbeitsplatz "inklusive" Schule ?! - Gruppe 2
Seminar
76593
Bildungsdenken an/in Epochenschwellen - Eine andere Kulturgeschichte
Seminar
76033
Bildung und Kultur - Eine kulturgeschichtliche Einführung in die Bildungstheorie
Vorlesung
76589
Das pädagogische Jahrhundert
Seminar
76116
Die Erziehungswissenschaft und ihre Klassiker
Seminar
76122
Einführung in die Medienpädagogik
Vorlesung
76002
Erziehungs- und Bildungstheorien
Seminar
76037
Geschichte, Theorie und Praxis der Sozialpädagogik
Seminar
76589
Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Seminar
76590
Grundfragen der Erziehungswissenschaft
Seminar
76410
Klassiker der Sozialpädagogik
Seminar
7721403
Pädagogische Psychologie für Lehramt an Gymnasien "Ausgewählte Themen der Pädagogischen Psychologie" (Modul PPGY) (Mi 09:15, Doerfel-Baasen)
Seminar
7721401
Pädagogische Psychologie für Lehramt an Gymnasien "Grundlagen der Pädagogischen Psychologie mit dem Fokus: Relevanz für die (digitale) Schulpraxis" (Modul PPGY) (Die 09:15, Hoese)
Seminar
7721402
Pädagogische Psychologie für Lehramt an Gymnasien "Grundlagen der Pädagogischen Psychologie mit dem Fokus: Relevanz für die (digitale) Schulpraxis" (Modul PPGY) (Die 11:15, Hoese)
Seminar
7721404
Pädagogische Psychologie für Lehramt an Gymnasien "Hochbegabte am Gymnasium" (Modul PPGY) (Do 09:15, Stumpf, SoSe 22)
Seminar
76107
Rechtsextremismus: Charakteristika - Erklärungsansätze - Interventionsmöglichkeiten
Seminar
Druckversion