Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2022
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node2
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
>
Studiengang - Lehrplan
Liste:
kurz
mittel
lang
Plan:
kurz
mittel
lang
Germanistik, Master (Erstfach, 2020) , Semester von: 3 , Semester bis: 3
Einzeltermin
Blockveranstaltung
14-tägl. Veranstaltung
Vst.-Nr.
Veranstaltung
Vst.-Art
Aktion
70897
Christliche Fastnacht und jüdisches Purimfest. Interkulturelle Analysen zu Lied, Schauspiel und Musik des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Hauptseminar
70811
Das Gesangbuch des Rostocker Reformators Joachim Slüter
Hauptseminar
70830
"Das sprachliche Handeln in einer digitalen Lebensumwelt"
Hauptseminar
70643
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Eine Einführung
Vorlesung/Online
70826
Digitale Editionen
Hauptseminar
70814
Ekphrasis: Interpretation und Repräsentation
Hauptseminar
70833
"En jewelk höre unde se!" Das Redentiner Osterspiel
Hauptseminar
70832
"In Hannover sprechen sie das beste Hochdeutsch." Entwicklung und Varianten der deutschen Standardsprache im 19. bis 21. Jahrhundert Standardsprache
Hauptseminar
70802
Klopstock und seine Zeit
Vorlesung
70703
Lexikalische Semantik
Vorlesung
70862
Lyrik und ihre Kanonisierung. Anthologien von Christian Weises Curiösen Gedancken von Deutschen Versen (1693) bis um 1800
Hauptseminar
70801
Poetiken und Ästhetiken der europäischen Romantik
Vorlesung
70834
Prosodische Phonologie des Deutschen
Hauptseminar
70821
Sprachgebrauch in Flugblatt und Flugschrift um 1500
Hauptseminar
70839
Stifters Roman "Der Nachsommer", zugleich eine Einführung in die Romantheorie
Hauptseminar
70831
Stilometrische Analysen der Romane Walter Kempowskis
Hauptseminar
70642
Überblick über niederdeutsche Sprache und Literatur. Teil I: Altniederdeutsch und Mittelniederdeutsch
Vorlesung
70812
wîp oder vrouwe? Sänger und höfische Normen im 13. Jahrhundert
Hauptseminar
70896
"Wir schreiben um die Ehre der plattdeutschen Mundart zu retten." (Klaus Groth, 1852) - Die "Reliterarisierung" des Niederdeutschen im 19. Jahrhundert
Hauptseminar
Druckversion