Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den
accesskey
-Taste und Taste 1
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den
accesskey
und Taste 2
S
tartseite
A
nmelden
Sommer 2023
Hilfe
Sitemap
Impressum
Datenschutz
node1
Studentisches Leben
Veranstaltungen
Einrichtungen
Räume und Gebäude
Personen
Forschung
Startseite
>
Studiengang - Lehrplan
Liste:
kurz
mittel
lang
Plan:
kurz
mittel
lang
Berufspädagogik: Fach Deutsch, Bachelor Berufspädagogik (Zweitfach, 2020) , Semester von: 1 , Semester bis: 1
Einzeltermin
Blockveranstaltung
14-tägl. Veranstaltung
Vst.-Nr.
Veranstaltung
Vst.-Art
Aktion
70712
Eine Einführung in die Dramenanalyse
Aufbaukurs
70809
Einführung in die Erzählforschung und Erzähltheorie im Schnittfeld von kultur- und literaturwissenschaftlichen Ansätzen
Aufbaukurs
70868
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft/ Lesker
Grundkurs
70703
Einführung in die Soziolinguistik
Vorlesung
70893
Einführung in die Sprachdidaktik
Vorlesung
70841
Einführung in die Textlinguistik und Pragmatik
Vorlesung
70812
Fußball und Literatur. Erzählprosa der Gegenwartsliteratur
Aufbaukurs
70702
Geschichte der deutschen Sprache im Mittelalter
Vorlesung
70744
Grundkurs Germanistische Linguistik
Grundkurs
71031
Grundkurs Germanistische Linguistik
Grundkurs
71032
Grundkurs Germanistische Linguistik
Grundkurs
70810
Heinrich Heines „Buch der Lieder“. Ausgewählte Zyklen und Gedichte
Aufbaukurs
70808
Ingeborg Bachmann
Aufbaukurs
70813
Journalpoetik. Kleists „Novellen“ und die Printmedien um 1800
Aufbaukurs
70806
Max Frisch: Montauk
Aufbaukurs
70805
Morphologie der Erzählung
Aufbaukurs
70814
Musik in der Lyrik der Klassischen Moderne
Aufbaukurs
70811
Persien in zwölf Büchern. Die Dichtkunst in Goethes „West-östlichem Divan“
Aufbaukurs
70644
ritter, frouwe und hof. Zum Verhältnis von Literatur, Sprache und Kultur im deutschen Hochmittelalter
Vorlesung
70643
Überblick über niederdeutsche Sprache und Literatur. Teil III: Aktuelle Entwicklungen und Forschungsfelder
Vorlesung
70803
Uwe Johnson erfinden: Wer liest Johnsons Bücher, wie und warum?
Vorlesung
Druckversion