Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Winter 2023/24    Hilfe  Trennstrich  Sitemap  Trennstrich  Impressum  Trennstrich  Datenschutz  Trennstrich  node2  Trennstrich  Switch to english language

 Germanistik, Master (Zweitfach, 2020) ,     Semester von: 3 ,     Semester bis: 3  

Einzeltermin Blockveranstaltung 14-tägl. Veranstaltung


Vst.-Nr. Veranstaltung Vst.-Art Semester FB / Einrichtung Aktion
70843 Amors Verwandlungen. Der Mythos des Liebesgottes in der Literatur der Frühen Neuzeit Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70825 Antike Grundlagen der Rhetorik und ihre praktische Umsetzung in fiktiven oder historischen Reden von 1800 bis heute Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70839 Christa Wolfs Störfall und Walter Kempowskis Mark und Bein Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70844 Das literarische Tier: Ausgewählte Texte vor dem Hintergrund der Human-Animal Studies Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70846 Die Kurzgeschichte - das "Chamäleon der literarischen Gattung" Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70841 Die neue Frankfurter Schule Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70800 Einführung in die Digital Humanities/ Vorlesung Vorlesung     WS 2023/24 PHF/IG
70838 Empirische Forschungsmethoden der Sprachwissenschaft Seminar     WS 2023/24 PHF/IG
70842 Ernst Barlach: Der gestohlene Mond Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70835 Erzählen digital. Graph Mining anhand von norddeutschen Sagen Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70845 Gerhard Henschel als Erzähler Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70836 Isolde. Liebe und Amoralität einer außergewöhnlichen Frauenfigur in der Erzählkultur des Mittelalters Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70833 kabbeln, kiefen, kräkeln: Traditionelle und aktuelle Arbeitsfelder der Dialektlexikographie am Beispiel des Mecklenburgischen Wörterbuchs und des Trierer Wörterbuchnetzes Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70831 Lautstrukturen im Spracherwerb Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70795 Linguistische Abschlussarbeiten in der Diskussion Forschungskolloquium     WS 2023/24 PHF/IG
70751 LiteraTour Nord. Aktuelle Gegenwartsliteratur Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70830 Miteinander reden in der Politik - Perspektiven aus der Politolinguistik und Gesprächsrhetorik Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70703 Normen und Variation im Deutschen Vorlesung     WS 2023/24 PHF/IG
70707 Redekunst und Dichtkunst von der Antike bis zur Gegenwart Vorlesung     WS 2023/24 PHF/IG
70834 Reimspruch, Lied, Fabel, Legende: Literarische Kleinformen des Mittelniederdeutschen Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70832 Reynke de Vos: Literatur- und sprachwissenschaftliche Zugänge zu einem mittelniederdeutschen Klassiker Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70804 Ringvorlesung: Aktuelle Forschungsprojekte am Rostocker Institut für Germanistik Vorlesung     WS 2023/24 PHF/IG
70801 Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven" Vorlesung     WS 2023/24 PHF/IG
70847 Sagen- und Märchenüberlieferungen und ihre filmischen Bearbeitungen Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70829 Sprachliche Zweifelsfälle im Deutschen Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70810 Übung zur Ringvorlesung "Digital Humanities im Fokus" Übung     WS 2023/24 PHF/IG
70840 Von der Idee bis zum Druck: Wie ein Buch entsteht Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG
70643 Von heiligen Frauen, schlauen Füchsen und tanzenden Toten: Ausgewählte Vertreter der mittelniederdeutschen Literatur Vorlesung     WS 2023/24 PHF/IG
70864 "Wir suchen überall das Unbedingte, und finden immer nur Dinge" – bis heute. Die Romantik als Modell Hauptseminar     WS 2023/24 PHF/IG

Druckversion